Genussabende für Kopf und Bauch
Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen
Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.
Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.
Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“
Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.
Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!
Mehr Informationen
Flyer zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024
Nanas - Zur Rolle der Frau in der modernen Kunst Plastisches Gestalten einer Skulptur
Die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle hat sich kritisch mit dem Frauenbild ihrer Zeit (1960er Jahre) auseinandergesetzt und mit der Bildsprache der Pop Art sinnliche, farbenfroh gestaltete, meist tanzende weibliche Körper entworfen. Diese Skulpturen stehen u.a. für Lebenskraft und weibliches Selbstbewusstsein, das sich frei von Konventionen ausdrücken darf. Wir diskutieren über Frauenbilder in der Kunstgeschichte und entwickeln, inspiriert durch das Werk von Niki de Saint Phalle, eigene Skulpturen in einer überwiegend trockenen, leicht anzuwendenden Pappmaché Technik (Größe ca. 40 cm).
Bitte mitbringen:
Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Skizzenheft zum Entwerfen der Figuren, Zeitungspapier (mindestens 2-3 alte Zeitungen), 2 Rollen Krepp Klebeband, 2-3 cm breit. Voraussichtlich nur für den letzten Termin: Mischpalette oder Teller, Lappen oder Küchenpapier.
Gebrauchsfertiger Kleister, Akryl Farben, Pinsel zum Bemalen und weiteres Material werden gegen einen Kostenbeitrag von 15 Euro von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
16.02.2026
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
17.02.2026
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
18.02.2026
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
19.02.2026
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
20.02.2026
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)

Bettina Hartmann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die schmackhafte indische Küche (vegetarisch): (251M82-910)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (252M76-642)
- Die Küche der Toskana (252N82-805)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-607)
- Headquarter Haus des Reichs (252M12-027)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (252M12-072)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-113)
- Alltagsinseln – in Routinen Kraft schöpfen (252M85-150)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M76-820
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 16.02.2026, 10:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 176,00 € zzgl. Materialkosten ca. 15 € (bar vor Ort)