Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Spiegelreflex – Spiegellos – Smartphone: Die richtige Kamera finden – Online
Sie suchen nach einer neuen Kamera, finden sich aber in dem unüberschaubaren Angebot an unterschiedlichen Kameramodellen nicht zurecht? In diesem Online-Vortrag werden die verschiedenen Entscheidungskriterien für die Auswahl der für Sie richtigen Kamera vorgestellt.
Wichtig: Technisch einwandfreie Fotos macht jede aktuelle Kamera. Daher werden Sie in diesem Vortrag auch keine Empfehlungen für eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Kamera- oder Smartphone-Modell bekommen.
DIE ZIELGRUPPE
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine neue digitale Kamera kaufen möchten und eine fundierte Entscheidung treffen wollen.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Interesse daran tolle Fotos zu machen.
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Dies ist ein Online-Vortrag! Der Unterricht findet ausschließlich im Online-Konferenzraum der vhs statt. Die Kursleitung wird das Thema in einer strukturierten Weise vorstellen, unterstützt durch Präsentationsmaterialien im Online-Konferenzraum unserer Lernplattform. Während des Vortrags werden die Teilnehmenden Gelegenheiten haben Fragen zu stellen, aus denen sich auch Diskussionen zum Thema ergeben können. Sie können bequem von zu Hause oder jedem anderen Ort mit einer stabilen Internetverbindung teilnehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendige Technik (Computer, Webcam, Mikrofon) und eine zuverlässige Internetverbindung verfügen, um den Kurs optimal zu nutzen. Die Zugangsmodalitäten für die Online-Lernplattform der vhs erhalten Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Dies ist ein Onlinekurs der Bremer Volkshochschule. Der Unterricht findet im Online-Konferenzraum unserer Online-Lernplattform statt. Für ein optimales Hörerlebnis und eine klare Verständigung empfehlen wir die Verwendung eines Headsets. Am Tag der Veranstaltung bekommen Sie per E-Mail einen Link, mit dem Sie direkt in den Online-Konferenzraum gelangen.
Adobe Creative Cloud - Jetzt zum Sonderpreis nach dem Besuch dieser Veranstaltung
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt Sie zum Bezug der Adobe Creative Cloud als VHS-Edition für 235 € inkl. MwSt. im Jahr - Sie sparen 67%*. Bitte beachten Sie, dass bei diesen Angeboten die Prüfung der Bezugsberechtigung anhand einer Teilnahmebescheinigung erforderlich ist. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von Ihrer Kursleitung am Ende dieser Veranstaltung. Von diesem Angebot können Sie innerhalb von 6 Monaten nach Kursbeginn Gebrauch machen. Wenden Sie Sich bei Bedarf dafür bitte direkt an unseren Partner cobra-shop (folgender Link):
*Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Dies ist eine Online-Veranstaltung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger Computer benötigt. Ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) wäre von Vorteil, ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Alle Informationen für Ihren Zugang zu unserer Online-Lernplattform der vhs.cloud erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.11.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Online
Dozent(en)

Rainer Hoffmann
Rainer und Simone Hoffmann: Wir sind seit Mitte der 90er Jahre freiberufliche Fotografen in Syke und betreiben ebenfalls seit dieser Zeit ein Grafikdesign-Büro. Von daher haben wir seit fast 30 Jahren mit digitalen Bildern und Bildbearbeitung zu tun. Dies reicht von der technischen Optimierung der Bilder bis hin zu aufwändigen Montagen. Unsere Fotos werden von verschiedenen Bildagenturen weltweit vertrieben und wir haben zwei Bücher zur Fotografie veröffentlicht. In unseren Kursen zu digitaler Bildbearbeitung und Fotografie geben wir gerne unsere langjährigen Erfahrungen auf diesem Sektor weiter. Mit ein wenig Theorie und vielen Praxisübungen, vor allem aber mit viel Spaß, tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der digitalen Bilder ein.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-115)
- Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-127)
- Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-133)
- Bezahlen im Internet (252M14-539)