Kultur im Flur: "Darüber lacht Polen"
Die Deutsch Polnische Gesellschaft Bremen lädt Sie herzlich zu einer besonderen Ausstellung ein: "Darüber lacht Polen". Diese humorvolle Sammlung von etwa 18 Bildern, erarbeitet durch das Deutsche Polen Institut in Darmstadt, bietet einen einzigartigen Einblick in unser Nachbarland Polen. Die Ausstellung vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über Polen, jenseits der täglichen Nachrichten und Schlagzeilen, und weckt Neugierde auf die Menschen und die Sprache dieses Landes.
Weitere Informationen über das Deutsche Polen Institut und die Ausstellung "Darüber lacht Polen finden Sie hier Ausstellung: Darüber lacht Polen. Eine Landeskunde in Karikaturen und Texten. – Deutsches Polen-Institut (deutsches-polen-institut.de)
Öffnungszeiten der Ausstellung:
- Montag bis Freitag: 9:00 – 20:00 Uhr
- Wochenende: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: KiF – Kultur im Flur, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 2. Etage.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Entdeckung Polens aus einer neuen, humorvollen Perspektive!
Weinland Frankreich
Frankreich als weltweit zweitgrößter Weinproduzent hat eine Vielfalt an begehrten Weiß- und Rotweinen zu bieten. Auf einer Reise von der Loire bis in die Provence begegnet uns ein Dutzend ausgesuchter Weine aus den bedeutendsten Anbaugebieten wie Elsass, Burgund, Rhône, Provence und Bordeaux präsentiert vom unabhängigen Weinexperten Ewald Briesch. Begleitend zur Verkostung hochwertiger Weine erfahren Sie Wissenswertes über deren Anbau, Herstellung und Reifung. Keine Frage bleibt unbeantwortet und gute Tipps runden einen genussvollen Abend ab.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
28.11.2025
17:30 - 21:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 02
Dozent(en)

Ewald Briesch
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (252M12-021)
- Theater sehen, verstehen und genießen (252M74-203)
- Goldschmiedearbeiten und Schmuckgestaltung Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (252M78-703)
- Zwischen Klimaschutz und Greenwashing – Nachhaltige Ernährung auf dem Prüfstand (252M81-902)
- Moules and Prawns - Früchte des Meeres (252M82-505)
- Nähen für die Weihnachtszeit (252O78-435)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (252M12-048)
- Afro Fusion - Bewegungsförderung mit westafrikanischen Rhythmen (252M74-634)
- Origami - Die Kunst der Entspannung Für Alle, die bereits Grundkenntnisse der Falttechnik beherrschen (252M78-210)
- Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein (252M12-052)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252O82-022
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Fr., 28.11.2025, 17:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 02
Gebühr: 41,00 € inkl. MwSt.