Kultur im Flur: "Darüber lacht Polen"
Die Deutsch Polnische Gesellschaft Bremen lädt Sie herzlich zu einer besonderen Ausstellung ein: "Darüber lacht Polen". Diese humorvolle Sammlung von etwa 18 Bildern, erarbeitet durch das Deutsche Polen Institut in Darmstadt, bietet einen einzigartigen Einblick in unser Nachbarland Polen. Die Ausstellung vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über Polen, jenseits der täglichen Nachrichten und Schlagzeilen, und weckt Neugierde auf die Menschen und die Sprache dieses Landes.
Weitere Informationen über das Deutsche Polen Institut und die Ausstellung "Darüber lacht Polen finden Sie hier Ausstellung: Darüber lacht Polen. Eine Landeskunde in Karikaturen und Texten. – Deutsches Polen-Institut (deutsches-polen-institut.de)
Öffnungszeiten der Ausstellung:
- Montag bis Freitag: 9:00 – 20:00 Uhr
- Wochenende: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: KiF – Kultur im Flur, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 2. Etage.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Entdeckung Polens aus einer neuen, humorvollen Perspektive!
(Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche
"Das Auffallendste an Denkmälern ist, dass man sie nicht bemerkt. Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar ist wie Denkmäler", schreibt der österreichische Schriftsteller Robert Musil 1936. Und in der Tat gehen wir tagtäglich an Stein gewordenen Erinnerungszeichen vorbei. Oftmals ohne sie wahrzunehmen, häufig auch ohne die Intention und Botschaft zu (er)kennen.
Die Exkursion begibt sich auf die Spurensuche ebenjener Denkmäler in Bremen-Mitte und fragt nach der Entstehung und auch, wie wir heute damit umgehen wollen und können.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.11.2025
15:00 - 17:00 Uhr
Schoppensteel 1, Stadtmusikanten
Dozent(en)

Friederike Jahn
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Opern im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang (252M10-101)
- Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-117)
- Schönheit der Astronomie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-129)
- Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (252M10-406)
- Haus im Viertel:: „Wohnen mit Service“ in einer lebendigen Nachbarschaft (252M10-457)
- Das Bamberger-Haus - Ein Symbol und Zeuge bewegter Geschichte Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich" - Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals (252M12-001)
- Geschichte des Bremer "Viertels" (252M12-006)
- Bremen im Mittelalter (252M12-007)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (252M12-023)
- Headquarter Haus des Reichs (252M12-027)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M12-032
Kursart: Exkursion
Beginn: Fr., 07.11.2025, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Stadtmusikanten
Gebühr: 12,00 €