Bereichsicon
Bremer Wohnzimmer
Bremer Wohnzimmer

Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!

Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.

„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.

Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:

 

 

Bremer Wohnzimmer

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 88 KB Datum: 22.03.2023

 

Pressekontakt:

Anne Bock
Programmbereichsleitung Kultur


Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.

 

 

Kursdetails

Malerei auf großem Format

Das große Format birgt spannende Herausforderungen für einerseits spontane, andererseits wohlüberlegte künstlerische Ausdrucksformen. Mit Acryl und Pigmenten kann auf Leinwand und Karton abstrakt und realistisch gemalt werden. Fragen zur Komposition und Farbgebung und das reflektierende Gespräch begleiten die Arbeit. Mit dem Episkop lassen sich Abbildungen und Entwürfe auf den Malgrund übertragen. Anregungen dazu geben Werke von Künstler*innen der Moderne und der Gegenwart. Bitte mitbringen: Lappen, Arbeitskleidung, verschiedene Pinsel, Bleistift, Radiergummi, Spitzer. Entwürfe und Vorlagen sowie Leinwände können mitgebracht werden. Ölmalerei mit Terpentin ist nicht möglich.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

23.03.2026

Uhrzeit

10:30 - 17:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier

Datum

24.03.2026

Uhrzeit

10:30 - 17:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier

Datum

25.03.2026

Uhrzeit

10:30 - 17:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier

Datum

26.03.2026

Uhrzeit

10:30 - 17:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier

Datum

27.03.2026

Uhrzeit

10:30 - 17:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier



Dozent(en)

leider kein Bild von Isabel Valecka

Isabel Valecka

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 261M76-625

Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe

Beginn: Mo., 23.03.2026, 10:30 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier

Gebühr: 176,00 € zzgl. Materialkosten ca. 25 € - 35 € je nach Verbrauch (bar vor Ort) oder eigenes Material mitbringen


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Faulenstraße 69
28195 Bremen

vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Faulenstraße 69
28195 Bremen