Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte
Der Name „Haus des Reichs“ besagt schon, dass dieses Haus eine besondere Geschichte hat. Heute hat der Senator für Finanzen hier seinen Dienstsitz – aber sowohl Eigentümer als auch Nutzung haben sich mehrfach geändert. Der Gebäudekomplex an sich blieb dagegen nahezu unverändert.
Die Eigentümer des Nordwolle-Konzerns haben vor über 90 Jahren an der Achse zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt ihr Kontorhaus als mächtigen Gebäudekomplex errichten lassen, der in jeder Hinsicht hervortreten und für Bremen neue Maßstäbe setzen sollte. Nicht nur in der repräsentativen, die Umgebung dominierenden Architektur, sondern auch in der raffinierten Fassadengestaltung kam der lokale und internationale Geltungsanspruch der Erbauer zum Ausdruck. Und im Inneren warten Überraschungen, die bei der Führung für Erstaunen sorgen werden.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
29.08.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Rudolf-Hilferding-Platz 1, Vor dem Haupteingang des Haus des Reichs (Finanzamt)
Dozent(en)

Daniela Kahmann-Ahrens
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M12-024
Kursart: Exkursion
Beginn: Fr., 29.08.2025, 16:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Vor dem Haupteingang des Haus des Reichs (Finanzamt)
Gebühr: 10,00 €
Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen