Kaufmännische Weiterbildung online
Nutzen Sie jetzt unsere Xpert Business Online-Lehrgänge, um Ihre kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen gezielt auf- und auszubauen.
Was ist Xpert Business?
Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Die Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Nach jedem Kurs können Sie eine Prüfung ablegen, um ein Zertifikat zu erhalten. Die einzelnen Zertifikate lassen sich zu anerkannten Abschlüssen kombinieren, zum Beispiel Finanzbuchhalter*in (XB).
Welche Module gibt es?
Finanzwirtschaft, Finanzbuchführung (allg., Datev, Lexware), Personalwirtschaft, Lohn und Gehalt (allg., Datev, Lexware), Bilanzierung, Einnahmen-Überschussrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Betriebliche Steuerpraxis
Wie sind die Kurse organsiert?
Die Xpert Business Zertifikatskurse mit Live-Seminaren umfassen zeitlich festgelegte Online-Termine und Materialien zum Selbststudium. Die Intensivkurse (z. B. Finanzbuchführung, Lohn & Gehalt) finden von Montag bis Freitag am Vormittag statt.
Bei Kursen, die über mehrere Monate laufen, gibt es zwei Live-Seminare pro Woche in den Abendstunden. In beiden Formaten steht für den Austausch zwischen den Terminen ein Kursforum zur Verfügung. Die Teilnehmenden können sich die Aufzeichnungen der Kurseinheiten bis 2 Wochen nach Kursende jederzeit ansehen.
Neu für alle, die lieber nach eigenem Zeitplan lernen, sind die Xpert Business Videokurse ohne Live-Anteile. Für rund drei Monate erhält man Zugang zu den Aufzeichnungen der Live-Seminare und kann sich anhand der hochwertigen Inhalte selbstständig auf die Zertifikatsprüfung vorbereiten.
Prüfung für Xpert Business Zertifikat
Nach jedem Kurs können Sie eine Prüfung ablegen, um ein Zertifikat zu erhalten. Die Zertifikate lassen sich zu Xpert Business Abschlüssen kombinieren , z.B. Finanzbuchhalter*in (XB). Die Bremer Volkshochschule ist regionales Prüfungszentrum für alle Xpert Business Kurse.
Mehr zu den Xpert Business Kursen und Zertifikaten unter
Webinar-Ablauf
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 108 MB
Informationen
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 1,67 MB

Zertifikat Prüfungszentrum
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 1,09 MB
Systemische Beratung - Qualifizierung zum Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC)
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Beratende/Begleitende, Lehrkräfte/Lehrende / Führungskräfte, Berufstätige in Privatwirtschaft, sozial-caritativen Einrichtungen, kirchlichen Organisationen und Gemeinden, sowie an Haupt- und Ehrenamtliche.
Teilnahmevoraussetzungen
- Ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/ oder Bildung, dabei muss der Umfang dieser Tätigkeit mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen. Langjährige Erfahrung mit geringerem Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
- Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Mindestalter: 28 Jahre
- Coachingerfahrungen sind wünschenswert.
- Die Genehmigung von Ausnahmen erfolgt über den Zertifizierungsausschuss der DGfC
Inhalte
Modul 1: Systemische Beratung/ Systemisches Coaching – Basics
In diesem Modul geht es um die grundlegende Klärung der Haltung, mit der Sie in der Beratung/im Coaching agieren. Wir schauen auf die notwendigen Fertigkeiten und die Denkschulen im Hintergrund.
Modul 2: Annahmen und Fragen/ Basics Systemaufstellungen
Hier schauen wir im Detail auf die Haltung in der systemischen Beratung/ im systemischen Coaching. Wir wenden uns dem wesentlichen Kompass zu, dem Zusammenspiel von Annahmen (Hypothesen) und Interventionen zu. Bei den Interventionen nimmt die Systemaufstellung einen ganz eigenen Platz ein. Ist sie Methode oder doch eher eigene Sprache?
Modul 3: Interventionen in verschiedenen Systemen
Systeme und ihre Unterscheidungsmerkmale sind wesentlicher Inhalt in diesem Modul. Es geht um Entwicklungen, Dynamiken, Prozesse und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sowohl für Klienten als auch für Coaches.
Modul 4: Konfliktinterventionen/ Prozessdesign
Probleme, Konflikte, Krisen, Entscheidungen - Unterschiedliche Prozesse in denen wir unterschiedlich wirken.
Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden durch die Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.
Koop-Partner/Dozenten
Thomas Schleiken Dipl.-Betriebswirt, Seniorcoach + Lehrcoach DGfC / Certified Coach RTC - arbeitet seit über 25 Jahren als systemischer Organisationsberater, Trainer und Coach in privatwirtschaftlichen Betrieben, Behörden und NPO. Als CEO von BLIND LEMON RECORDS und Musiker resonieren zudem musische und kreative Aspekte in seiner Arbeit.
Weitere Angebote
Coaching Aufbaukurs
Weiterführende Informationen
Flyer
Beratung
Fragen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
12.06.2025
13:00 - 21:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
13.06.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
14.06.2025
09:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
28.08.2025
13:00 - 21:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.3.
29.08.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.3.
Dozent(en)
Thomas Schleiken
Fachbereich Beruf
Als diplomierter Betriebswirt bin ich in der Rolle als systemischer Organisationsberater, Führungskräftetrainer, Coach und Systemaufsteller in sehr unterschiedlichen und komplexen Handlungsfeldern tätig. Dabei greife ich auf einen vielschichtigen fachlichen Hintergrund und dreißig Jahre Erfahrung im Beratungsalltag zurück. Mit meinen Trainingsangeboten spreche ich all jene Menschen an, die ihr persönliches Wachstum in den Blick nehmen möchten, insbesondere, wenn sie in einer Führungsrolle arbeiten. Die Teilnehmenden meiner Kurse können sich besonders freuen auf nützliche Impulse für den Berufsalltag. Ein intensives Miteinander während des Trainings und garantiert individuelle Anregungen für Selbstwirksamkeit im eigenen Handlungsfeld.
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M61-302
Kursart: Lehrgang
Beginn: Do., 12.06.2025, 09:00 Uhr
Termine: 12
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 2495,00 €
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Breitenweg 2
28195 Bremen