Bremen im Mittelalter
Relikte aus 700 Jahren Bremischen Mittelalters gibt es reichlich. Weil Steine aber nicht sprechen können, erzählen wir die Geschichten dazu. Z.B. vom Friedhof unter der Liebfrauenkirche, der mittelalterlichen Klogebühr im Schnoor oder den Scheinheiligen unter der Johanniskirche.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
25.03.2022
15:00 - 17:00 Uhr
Unser Lieben Frauen Kirchhof 27, Haupteingang der Liebfrauenkirche
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-149)
- Spuren jüdischen Lebens in Bremen - Fahrradexkursion (221M12-030)
- Kunst im öffentlichen Raum. Was wollen uns die Künstler*innen damit sagen? (221M12-037)
- 1000 m Kaufmannspracht: Die Langenstraße (221M12-040)
- Lebendige Geschichte - 1200 Jahre Bremen (221M12-044)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (221M12-048)
- Vom Dorf zur Metropole (221M12-049)
- Bremen erfahren - die große Stadtrundfahrt Fahrradexkursion (221M12-055)
- Ein kühner Wurf: Die Überseestadt Fahrradexkursion (221M12-060)
- Ostertor und Steintor - ein Viertel in Bewegung (221M12-064)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M12-041
Kursart: Exkursion
Beginn: Fr., 25.03.2022, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Haupteingang der Liebfrauenkirche
Gebühr: 8,00 €
Ermäßigte Gebühr: 5,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.