Zukunft gestalten: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Beruf und Alltag
Jede*r hat Einfluss darauf, wie nachhaltig wir unser Leben gestalten. Daher beschäftigen wir uns mit der „Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ und den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Nach einem inhaltlichen Einstieg in die Themen der Nachhaltigkeit wird es darum gehen, wie wir zur Verwirklichung der SDGs beitragen können - und das jenseits von einer reinen Konsumebene. Dazu arbeiten wir praxisnah mit Beispielen und besuchen ein spannendes Projekt in Bremen. Die wichtigsten Fragen lauten dabei: Was hat Nachhaltigkeit mit mir zu tun? Was bedeutet ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit? Und welche Möglichkeiten habe ich, in meinem Berufsalltag, meiner Kommune und darüber hinaus, strukturelle Veränderungen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung zu bewirken?
In Kooperation mit der Senatskanzlei sowie dem Eine Welt-Promotor für Umwelt, Klima und Wasser.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
04.10.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
05.10.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
06.10.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
07.10.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Saatgutgewinnung und Pflanzenvermehrung aus dem eigenen Garten (222M26-755)
- Nationalpark und Inselnatur - gefährdet oder gefördert durch sanften Tourismus? (Hiddensee) (222M25-332)
- Stressbewältigung im Berufsalltag von Frauen: Vorbeugen ist besser als Heilen (222M84-032)
- Rückenstärkung - Arbeit an Lebenshaltungen (222N83-140)
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (222M83-159)
- Wahrheit und Lüge in den Medien (222M10-085)
- Gerechte und ökologische Ernährung weltweit - das Konzept der Ernährungssouveränität (222M10-007)
- Vom Motiv zum Bild Wie entwickle ich meine Bildidee? (222M76-620)
- Resilienz - Stärkung der inneren Widerstandskraft (222M86-033)
- Abgrenzung - Techniken zur Selbstbehauptung und zum Abbau innerer Blockaden (222M60-310)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 222M10-008
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Di., 04.10.2022, 09:00 Uhr
Termine: 4
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 70,00 €
Ermäßigte Gebühr: 47,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.