Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein
Hinter den schönen Backsteinbauten dieser Gasse steckt eine dramatische Geschichte. In ihr spiegeln sich Kultur, Wirtschaft und Politik des 20. Jahrhundert. Der Kaffeefabrikant Roselius nannte das Gesamtkunstwerk, das er seiner Heimatstadt schenkte, den Versuch, deutsch zu denken. Im Ergebnis kam ein deutsches Missverständnis heraus.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
26.11.2022
14:00 - 16:00 Uhr
Martinistr. 19, Martinistraße / Ecke Böttcherstraße
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (222O83-146)
- Mit Leichtigkeit das Leben bewegen (222M83-461)
- Stressreduktion durch Achtsamkeit nach dem MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn (222O84-177)
- Stadtlandschaften - eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Stadtlandschaft Bremen (221M76-241)
- Die Fotografie: Basiswissen und Bildaufbau (222M71-022)
- Ein kühner Wurf: Die Überseestadt Fahrradexkursion (222M12-060)
- Vom Nordwollehaus zum Haus des Reichs (222M12-015)
- Abenteuer Dom (222M12-047)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (222M12-048)
- Ostertor und Steintor - ein Viertel in Bewegung (222M12-064)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 222M12-052
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 26.11.2022, 14:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Martinistraße / Ecke Böttcherstraße
Gebühr: 8,00 €
Ermäßigte Gebühr: 5,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.