Bremen im Nationalsozialismus
Die zwölf schlimmsten Jahre Bremischer Geschichte haben das Gesicht der Stadt radikal verändert. Wir besuchen einige Orte der Verfolgung und des Widerstands. Dabei beginnen wir bei einem sensationellen künstlerischen Zeitzeugnis und enden beim einzigen nicht zerstörten Hitlerdenkmal Deutschlands.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.11.2025
15:00 - 17:00 Uhr
Am Staatsarchiv 1, Vor dem Staatsarchiv
Dozent(en)

Friederike Jahn
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Urbane Wildnis – Artenvielfalt in ungenutzten Räumen (251M24-033)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Der jiddische Witz Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-138)
- Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-136)
- Das Bamberger-Haus - Ein Symbol und Zeuge bewegter Geschichte (251M12-010)
- Stadtleben Ellener Hof: Ein sozial-ökologisches Modellquartier (251M10-453)
- Trommeln für Einsteiger*Innen Im Rhythmus durch die Welt (251M75-550)
- Origami Die Kunst der Entspannung (251M78-210)
- Die "Welt unter einem Dach" - Das Übersee-Museum (251M12-166)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M12-030
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 22.11.2025, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Vor dem Staatsarchiv
Gebühr: 12,00 €