FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Pilzvergnügen - Einführung in die Pilzbestimmung
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich ein ganzes Wochenende nur mit Pilzen zu beschäftigen. Sie lernen, wie man sie bestimmt – es gibt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Wuchsformen, Farben und Geschmäckern zu entdecken, und jede Art hat ihre eigene Kombination an Merkmalen, auf die es zu achten gilt. Am Anreisenachmittag werden in einer kurzen Runde übers Gelände schon erste Pilze mitgenommen und liegen dann zum Bestimmen auf dem Tisch. Nach einer inhaltlichen Einführung wenden Sie einen "Bestimmungsschlüssel" auf Ihnen schon bekannte Arten an. Am Samstag werden die Kenntnisse vertieft, sowohl in einer weiteren Exkursion als auch mit theoretischem Input und Übungen. Abends werden die sicher identifizierten und auf ihren Zustand hin kontrollierten Speisepilze verkostet. Am Sonntag geht es noch einmal in den Wald, diesmal schon mit trainiertem Blick - und zum Teil gelingt das Bestimmen hinterher schon schneller und sicherer als vorher.
Literaturtipp: Rita Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung, Quelle & Meyer 2022 (7. Auflage)
zzgl. Einzelzimmerzuschlag € 22, inkl. MwSt.Bitte einen festen Korb, ein Messer und vorhandene Pilzbestimmungsbücher nicht vergessen. Eigene Anreise. Empfohlene Lektüre: Lüder, Rita: "Grundkurs Pilzbestimmung", Quelle & Meyer 2012.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
17.10.2025
16:00 - 19:00 Uhr
An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
18.10.2025
10:00 - 20:00 Uhr
An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
19.10.2025
10:00 - 15:00 Uhr
An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
Dozent(en)

Simon Makhali
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 252W24-083
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Fr., 17.10.2025, 16:00 Uhr
Termine: 3
Kursort: Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
Gebühr: 260,00 €
An der Wassermühle 30
27711 Osterholz-Scharmbeck