FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Der Selbstversorgergarten
Viele träumen davon, sich aus dem eigenen Garten und den Wildpflanzen der Natur mit Gemüse versorgen zu können. Wie dies von der Aussaat bis zur Ernte, Lagerung und Konservierung gelingen kann zeigt dieser Vortrag.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
04.12.2025
15:00 - 16:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)
Monica Zöpfgen
Ich komme aus Tuttlingen in der Schwäbischen Alb. Ich habe an der Bremer Uni Sozialpädagogik studiert und währenddessen in einer kleinen Biolandgärtnerei gejobbt. Nach dem Studium dachte ich, dass Sozialarbeit und ökologischer Gartenbau eine gute Kombination sind, und habe noch eine Gärtner*innenlehre auf einem Demeterhof absolviert. Seit vielen Jahren arbeite ich als Anleiterin für Langzeitarbeitslose im Gartenbau auf dem ökologischen Lehrgelände von Arbeit und Ökologie in Huchting. Dort bin ich auch Seminarleiterin in der Umweltbildung, vor allem zu den Themen Gemüseanbau, Kräuter und Nutzpflanzen. Weitere Schwerpunkte sind das Bauen mit Weide und der Schutz von Insekten. Ich möchte mit meinen Kursen alle erreichen, die sich für den Anbau, die Verarbeitung und, im Fall der Kräuter, für die Wirkung von Pflanzen interessieren. Ich möchte in meinen Seminaren Verbindung und Verbundenheit mit Natur und Pflanzen stärken. Die Teilnehmenden können sich auf interessante, anregende und naturverbundene Seminare freuen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gartenplanung - do it yourself (252M26-655)
- Reparaturen in Wohnung und Haus selber ausführen (252S79-500)
- Schotter oder Rasen - langweilig und artenarm! Alternativ: bunte (Hoch-) Beete anlegen (252M26-653)
- Grundlagen der Gartengestaltung (252M26-652)
- Schnitt von Ziersträuchern und Rosen (261M26-750)
- Obstbaumschnitt (252N26-766)
- Böden im Klimawandel: Feuchtigkeit im Garten Der klimaangepasste Garten IV (261M26-604)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M26-672
Kursart: Vortrag
Beginn: Do., 04.12.2025, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 10,00 €