Bereichsicon
Gesundheit
VeranstaltungenGesundheit

FIT SEIN UND FIT BLEIBEN

Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.

Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.

"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.

Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.



Kursdetails
Veranstaltung "Offener Spiele-Treff der Bremer Volkshochschule" (Nr. 15-348) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Schnitt von Ziersträuchern und Rosen

Lässt man Ziersträucher und Rosen frei wachsen wie in der Natur, erschöpfen sie sich relativ schnell. Durch sachgemäßen Schnitt wird erreicht, dass die Pflanzen gesund, jung und formschön bleiben. Pflege und Schnitt von Gehölzen und Rosen werden theoretisch und praktisch erläutert.

Anmeldung erforderlich.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

08.03.2026

Uhrzeit

09:30 - 12:30 Uhr

Ort

Amersfoorter Str. 8, Arbeit & Ökologie



Dozent(en)

Portrait

Anja Wirthmann

Ich bin in Bremen geboren und im Stadtteil Huchting aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau absolviert. Dabei habe ich viel Praktisches über Gartengestaltung, Pflanzenverwendung und bauliche Maßnahmen gelernt. Eher theoretisch ging es an der Uni Hannover für mich mit dem Studium der Gartenbauwissenschaften weiter. Meine Diplomarbeit schrieb ich über heimische Wildrosen. Damit war mein Interesse an Rosen im Allgemeinen, aber auch an der Bedeutung von heimischen Pflanzen geweckt. Die erste Anstellung fand ich in einer Gartenbaumschule in Peine. Vor 20 Jahren zog es mich privat und beruflich wieder nach Bremen-Huchting. Beim Beschäftigungsträger ÖkoNet gGmbH bin ich für die Anleitung von Langzeitarbeitslosen auf unserem großen ökologischen Lehrgelände im Gartenbereich verantwortlich. Zudem veranstalte ich Vorträge, Exkursionen, Seminare und Bildungszeiten in der Erwachsenenumweltbildung. Auch Beratung zu Garten-Umweltthemen biete ich an. Mit meinen Veranstaltungen möchte ich alle natur-und garteninteressierte Menschen und die, die es werden wollen, ansprechen. Ich möchte viele praktische Tipps geben, damit alle Lust auf einen nachhaltigen Garten bekommen und ihre grünen Oasen nicht als Last, sondern als wertvolle Lebensbereicherung sehen. Die meisten Veranstaltungen finden bei uns auf dem ökologischen Lehrgelände in den verschiedenen Gartenbereichen statt. Das unterstützt das theoretische Lernen, weil die Gartenthemen jeder Zeit praktisch ausführt werden können. Dadurch wird vieles leichter verständlich und sehr anschaulich. Zudem gibt unserer Außengelände viele Anregungen fürs ökologische Gärtnern und lädt zum Naturspaziergang ein.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 261M26-750

Kursart: Einzelveranstaltung

Beginn: So., 08.03.2026, 09:30 Uhr

Termine: 1

Kursort: Arbeit & Ökologie

Gebühr: 25,00 € zzgl. ca. 2 € Materialkosten


Kursort(e):