Bereichsicon
Gesundheit
VeranstaltungenGesundheit

FIT SEIN UND FIT BLEIBEN

Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.

Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.

"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.

Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.



Kursdetails
Veranstaltung "Naturschutz, Ökologie und rechte Ideologien am Beispiel des Bunkers Valentin" (Nr. 10-019) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Naturschutz, Ökologie und rechte Ideologien am Beispiel des Bunkers Valentin

Wie hängt Naturschutz mit rechten Ideologien zusammen? Was tun, wenn die Diskussion um heimische Pflanzen oder Kulturlandschaft rassistische Bezüge weckt? Wie kann man rechtsextreme „Naturschützer:innen“ erkennen, ihnen entsprechend begegnen und sich klar abgrenzen? Und warum geht uns das alle an? In dieser  Bildungszeit setzen wir uns intensiv mit den Verbindungen von Naturschutz und rechter Ideologie auseinander. Von historischen Wurzeln des Naturschutzes im Nationalsozialismus bis hin zu aktuellen Tendenzen rechter Bewegungen im ökologischen Diskurs werfen wir einen kritischen Blick auf die Vereinnahmung ökologischer Themen durch extremistische Ideologien. Außerdem beschäftigen wir uns mit globalen Perspektiven auf Klimagerechtigkeit und untersuchen, wie nationalistisches Denken im Umweltschutz im Gegensatz zu inklusiven und gerechten Ansätzen steht. Exkursionen unter anderem zum Denkort Bunker Valentin und der benachbarten Valentinwildnis ergänzen das Programm. Gemeinsam werden wir Handlungsmöglichkeiten für das eigene Engagement im Umweltschutz erarbeiten. Diese Bildungszeit bietet Raum für Reflexion, Austausch und praxisorientierte Lösungen.


In Kooperation mit  BUND Bremen und Denkort Bunker Valentin.

Das Seminar findet Di - Do auf dem Gelände des Denkort Bunker Valentin und auf dem ehemaligen Lagergelände statt.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

29.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303

Datum

30.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303

Datum

01.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303

Datum

02.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303



Dozent(en)

leider kein Bild von Andreas Rheinländer

Andreas Rheinländer

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M10-019

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 29.09.2025, 09:00 Uhr

Termine: 4

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303

Gebühr: 82,00 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 303
Faulenstraße 69
28195 Bremen