Krankenkassen geförderte Veranstaltungen
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an zertifizierten Präventionskursen aus den Themenfeldern Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung. Die nach einem bundeseinheitlichen Verfahren der Krankenkassen geprüften Unterrichtskonzepte und Qualifizierungen der Kursleitung, ergänzen die erwachsenenpädagogischen Qualitätsanforderungen der Volkshochschulen.
Bitte beachten Sie:
- Über eine Gebührenerstattung entscheidet individuell allein Ihre Krankenkasse. Bitte informieren Sie sich deshalb, vor Kursbuchung, bei Ihrer Krankenkasse und vergewissern sich über die Kostenübernahme.
- Wir behalten uns bei kurzfristigem Ausfall der geplanten Kursleitung vor, Kurse aus der Zertifizierung herauszunehmen, wenn wir keine anerkannte Ersatzkursleitung finden können.
- Nach Kursende stellen wir Ihnen gern bei regelmäßiger Teilnahme (80%) eine Bescheinigung aus, welche die Anzahl der von Ihnen besuchten Termine bestätigt.
Der Krieg 1914-1918 - Eine weltpolitische Zäsur
Im Jahr 2024 jährt sich der Beginn der 1. Weltkriegs zum hundertzehnten Mal. Dieser Konflikt, vielfach als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ charakterisiert, veränderte die weltpolitische Landkarte grundlegend. Wie kam es zu diesem Krieg und zu der anfänglichen Euphorie, wer hat ihn gewollt und gefördert? Wir schauen, wie sich aus der Zerstörung und dem Leiden der Menschen heraus der Keim für revolutionäre Erhebungen und Umwälzungen in vielen europäischen Ländern entwickelte und welche Veränderungen sich seitdem in den globalen Machtverhältnissen immer wieder ergeben haben. Angesichts der viel diskutierten „Zeitenwende“, der zunehmend konfrontativen internationalen Beziehungen, drängt sich die Frage auf: Sind politische Analogien zwischen der Situation damals und heute zulässig und wenn ja, welche Schlüsse lassen sich in Hinblick auf eine nachhaltige internationale Sicherheitsarchitektur daraus ziehen? Abschließend betrachten wir die zeitgenössische wie die aktuelle kulturelle Verarbeitung des "Großen Krieges" und überlegen, wie eine "Erinnerungskultur" heute aussehen könnte, ohne zu einem austauschbaren "Tourismusevent" zu degenerieren.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
09.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
10.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
11.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
12.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Claus Mäulen
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 252M10-012
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 08.12.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 102,00 €