Konflikttransformation durch Geopolitik? Für eine Neujustierung der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik
In den letzten zwei Jahrzehnten haben immer mehr Akteure ihre Außen- und Sicherheitspolitik im regionalen wie globalen Maßstab geopolitisiert. Dies hatte zunehmend negative Auswirkungen auf Sicherheit, Stabilität, Wohlstand und demokratische Strukturen - nicht zuletzt an der europäischen Peripherie und in Europa selbst. Die EU hat sich dieser Entwicklung nicht entgegengestellt, sondern sie noch verstärkt. Was muss passieren, um aus der Eskalation von Krisen, die sich wechselseitig aufschaukeln, herauszukommen? Der Referent Prof. Dr. August Pradetto ist emeritierter Professor der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
In Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bremen und dem Evangelischen Bildungswerk Bremen
Veranstaltung aus der Vortragsreihe der Stiftung die schwelle - Beiträge zum Frieden: ‚Konflikte transformieren – Kriege vermeiden‘Konflikte sind Teil unseres Lebens. Sie können überall, in zwischenmenschlichen Beziehungen, zwischen Gruppen, in Gesellschaften und zwischen Staaten entstehen. Ob Konflikte produktive Wirkung entfalten oder eskalieren bis hin zu Kriegen hängt wesentlich davon ab, wie die Beteiligten agieren, welche Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten, welche Werte und auch Verfahren (politisch, rechtlich, institutionell) zur Verfügung stehen, Konflikte gewaltfrei auszutragen. Aktuell nehmen wir eine verstörende Zunahme gewalttätiger kriegerischer Konflikte in der Welt wahr und es scheint, als ob Kriege unvermeidlich wären. Wir wissen aber aus der Geschichte, dass Kriege beendet und Konflikte in ein friedliches Zusammenleben transformiert werden können. Die Vortragsreihe widmet sich diesen Fragen nach den transformierenden Kräften; damit setzt sie die Veranstaltungsreihe zur Friedenslogik vom Frühjahr 2024 fort. Was sind die Wirkzusammenhänge friedlicher Konfliktlösungen - jenseits tagespolitischer Meinungsbildung - von denen wir lernen können?
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
23.04.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Bahnhofsplatz 22, Deutscher Gewerkschaftsbund, Saal
Dozent(en)

Prof. August Pradetto
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Creating spaces - (Frei)-Räume schaffen für Friedensverhandlungen und Dialoge: Berghof Foundation Berlin (251M10-016)
- Das Kaisenhaus-Museum – ein kleines Haus erzählt große Geschichte (251M12-074)
- Die Vorsorgevollmacht (251M14-015)
- Erwerb von Immobilen - allgemeine rechtliche Grundlagen (251M14-080)
- Erwerb von Wohnungseigentum - welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten? (251M14-081)
- Halt die Wärme fest - Nachträgliche Wärmedämmung (251M26-350)
- Totholz im Naturgarten (251M26-660)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (252M85-854)
- Steigerung der Lebensenergie und Stressbewältigung mit Qigong (252M85-898)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (251M12-022)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M10-015
Kursart: Vortrag
Beginn: Mi., 23.04.2025, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Deutscher Gewerkschaftsbund, Saal
Gebühr: 0,00 €