Grundzüge der Geschichte: Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Geschichtsschreibung - Online
„Lieber Willy“, „Lieber Nicky“ – mit diesen Kosenamen begrüßten sich die Cousins Zar Nikolaus der II. und Kaiser Wilhelm der II. in ihren freundschaftlichen Briefen im Jahr 1914, während im Hintergrund bereits andere Machthaber die Fäden zogen und den großen Krieg vorbereiteten. Solch unbekanntere, überraschende, teils kuriose Quellen sollen in diesem Kurs dazu dienen, verschiedene Ebenen und Darstellungen von Wahrnehmung und Geschichtsschreibung zu beleuchten. Episodenartig und vergleichend werden so spannende Zusammenhänge und Wechselwirkungen europäischer und deutscher Geschichte vom späten Mittelalter bis zur Nachkriegszeit herausgearbeitet und diskutiert. Dabei wird das Augenmerk stets auf der Frage nach unterschiedlichen Handlungsspielräumen, Perspektiven und Erinnerungskultur liegen. Neben Informationen zu den Grundzügen der Geschichte wird so ein breiter, faszinierender Fächer verschiedener Diskurse, kultureller Identitäten und der Macht der Geschichtsschreibung aufgemacht.
Themen: Krisen und Umbrüche des Spätmittelalters, Reformation, Das Zeitalter der Revolutionen (17./18.Jh.), Das Lange 19. Jh. (1789 – 1914), Das Zeitalter der Weltkriege (1914 – 1945), Flucht, Vertreibung und Wiederaufbau (1945 – ca. 1960)
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
13.02.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
20.02.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
27.02.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
06.03.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
13.03.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M12-001
Kursart: Online-Kurs
Beginn: Mo., 13.02.2023, 19:00 Uhr
Termine: 8
Kursort: Online
Gebühr: 56,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.