In der Welt zu Hause
Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein.
Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.
Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!
Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Beratung .
vhs im Bamberger, Faulenstraße 69 in 28195 Bremen in Raum 424, Telefon 0421 361-18401
Montag – Mittwoch 10:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Beratung für Deutschkurse finden Sie hier
Konflikte gewaltfrei transformieren? Nicht ohne Wissen, Methoden und Praxis
Alle wünschen sich Gewaltfreiheit, doch dies ist voraussetzungsvoll. Um Konflikte, ihre Treiber und ihre Dynamiken zu verstehen, zu bearbeiten und notwendige Aushandlungsprozesse zu ermöglichen, sind mindestens drei Ebenen wichtig: Konflikt(eskalations)wissen, Methoden und Techniken der Intervention und aktive Foren der praktischen Konflikttransformation. Jede Konfliktbearbeitung aber auch jeder Friedensaktivismus muss aktiv informiert bleiben - wie kann das gelingen? David Scheuing, Redakteur und Aktivist aus Lüchow, berichtet aus seiner Arbeit.
In Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bremen und dem Evangelischen Bildungswerk Bremen
Veranstaltung aus der Vortragsreihe der Stiftung die schwelle - Beiträge zum Frieden: ‚Konflikte transformieren – Kriege vermeiden‘Konflikte sind Teil unseres Lebens. Sie können überall, in zwischenmenschlichen Beziehungen, zwischen Gruppen, in Gesellschaften und zwischen Staaten entstehen. Ob Konflikte produktive Wirkung entfalten oder eskalieren bis hin zu Kriegen hängt wesentlich davon ab, wie die Beteiligten agieren, welche Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten, welche Werte und auch Verfahren (politisch, rechtlich, institutionell) zur Verfügung stehen, Konflikte gewaltfrei auszutragen. Aktuell nehmen wir eine verstörende Zunahme gewalttätiger kriegerischer Konflikte in der Welt wahr und es scheint, als ob Kriege unvermeidlich wären. Wir wissen aber aus der Geschichte, dass Kriege beendet und Konflikte in ein friedliches Zusammenleben transformiert werden können. Die Vortragsreihe widmet sich diesen Fragen nach den transformierenden Kräften; damit setzt sie die Veranstaltungsreihe zur Friedenslogik vom Frühjahr 2024 fort. Was sind die Wirkzusammenhänge friedlicher Konfliktlösungen - jenseits tagespolitischer Meinungsbildung - von denen wir lernen können?
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
21.05.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Bahnhofsplatz 22, Deutscher Gewerkschaftsbund, Saal
Dozent(en)

David Scheuing
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Wie Gespräche besser gelingen: GFK Teil II Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (251M61-040)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (251M14-526)
- Immobilienfinanzierung - Der Weg zum Eigenheim - Online (251M14-512)
- Tag der politischen Bildung in Bremen (251M10-003)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 1: Grundlagen und Mietvertrag (251M14-082)
- Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt (251M10-022)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (251M12-070)
- Strafffälllge Heranwachsende- Anwendung von Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht? (251M10-292)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M10-017
Kursart: Vortrag
Beginn: Mi., 21.05.2025, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Deutscher Gewerkschaftsbund, Saal
Gebühr: 0,00 €