Fremdsprachen – beraten lassen oder direkt anmelden?
Sie wollen direkt im passenden Sprachkurs einsteigen und haben Fragen zum Programm oder zur richtigen Niveaustufe?
Dann kommen Sie gerne zu unserer Fremdsprachen-Beratung – wir helfen Ihnen weiter!
-
Faulenstraße 69
28195 Bremen - Raum 424 - 0421 361-18401
Öffnungszeiten:
Vom 14.08. bis 18.09.2025
Montag bis Mittwoch: 09:30 bis 14:30 Uhr
Donnerstag: 09:30 bis 17:30 Uhr
Vom 22.09. bis 30.10.2025
Montag: 10:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 – 17:30 Uhr
Vom 03.11. bis 15.12.2025
Montag: 10:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 – 17:30 Uhr
Während der Bremer Schulferien ist die Beratung geschlossen.
Zur einfachen Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse nutzen Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier:

Die Niveauangabe beschreibt das angestrebte Sprachziel einer Kursreihe. So entspricht z. B. die Grundstufe dem Zielniveau A1, die Mittelstufe A2 und die Aufbaustufe B1. In der Regel benötigen Teilnehmende mehrere Semester, um ein solches Zielniveau zu erreichen.

Pilzvergnügen - Einführung in die Pilzbestimmung
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich ein ganzes Wochenende nur mit Pilzen zu beschäftigen. Sie lernen, wie man sie bestimmt – es gibt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Wuchsformen, Farben und Geschmäckern zu entdecken, und jede Art hat ihre eigene Kombination an Merkmalen, auf die es zu achten gilt. Am Anreisenachmittag werden in einer kurzen Runde übers Gelände schon erste Pilze mitgenommen und liegen dann zum Bestimmen auf dem Tisch. Nach einer inhaltlichen Einführung wenden Sie einen "Bestimmungsschlüssel" auf Ihnen schon bekannte Arten an. Am Samstag werden die Kenntnisse vertieft, sowohl in einer weiteren Exkursion als auch mit theoretischem Input und Übungen. Abends werden die sicher identifizierten und auf ihren Zustand hin kontrollierten Speisepilze verkostet. Am Sonntag geht es noch einmal in den Wald, diesmal schon mit trainiertem Blick - und zum Teil gelingt das Bestimmen hinterher schon schneller und sicherer als vorher.
Literaturtipp: Rita Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung, Quelle & Meyer 2022 (7. Auflage)
zzgl. Einzelzimmerzuschlag € 22, inkl. MwSt.Bitte einen festen Korb, ein Messer und vorhandene Pilzbestimmungsbücher nicht vergessen. Eigene Anreise. Empfohlene Lektüre: Lüder, Rita: "Grundkurs Pilzbestimmung", Quelle & Meyer 2012.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
17.10.2025
16:00 - 19:00 Uhr
An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
18.10.2025
10:00 - 20:00 Uhr
An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
19.10.2025
10:00 - 15:00 Uhr
An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
Dozent(en)

Simon Makhali
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 252W24-083
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Fr., 17.10.2025, 16:00 Uhr
Termine: 3
Kursort: Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
Gebühr: 260,00 €
An der Wassermühle 30
27711 Osterholz-Scharmbeck