Fremdsprachen – beraten lassen oder direkt anmelden?
Sie wollen direkt im passenden Sprachkurs einsteigen und haben Fragen zum Programm oder zur richtigen Niveaustufe?
Dann kommen Sie gerne zu unserer Fremdsprachen-Beratung – wir helfen Ihnen weiter!
-
Faulenstraße 69
28195 Bremen - Raum 424 - 0421 361-18401
Öffnungszeiten:
Vom 14.08. bis 18.09.2025
Montag bis Mittwoch: 09:30 bis 14:30 Uhr
Donnerstag: 09:30 bis 17:30 Uhr
Vom 22.09. bis 30.10.2025
Montag: 10:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 – 17:30 Uhr
Vom 03.11. bis 15.12.2025
Montag: 10:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 – 17:30 Uhr
Während der Bremer Schulferien ist die Beratung geschlossen.
Zur einfachen Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse nutzen Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier:

Die Niveauangabe beschreibt das angestrebte Sprachziel einer Kursreihe. So entspricht z. B. die Grundstufe dem Zielniveau A1, die Mittelstufe A2 und die Aufbaustufe B1. In der Regel benötigen Teilnehmende mehrere Semester, um ein solches Zielniveau zu erreichen.

Der digitale Nachlass – Vorsorge für den Ernstfall Was passiert mit Ihren digitalen Spuren, wenn Sie plötzlich nicht mehr da sind?
In unserer zunehmend digitalisierten Welt hinterlassen wir jeden Tag unzählige Daten: E-Mails, Social-Media-Profile, Online-Abonnements, Cloud-Speicher, Verträge, digitale Fotos - und auch sensible Zugänge zu Bankkonten, Bezahldiensten und Finanz-Apps. Im Falle eines plötzlichen Todes stehen Angehörige oft vor der Herausforderung, mit diesen digitalen Spuren umzugehen - technisch, rechtlich und emotional. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Thema digitaler Nachlass und lernen, wie Sie vorsorglich Ordnung in Ihre digitale Welt bringen. Ziel ist es, Ihnen praktische Werkzeuge und Informationen an die Hand zu geben, damit Sie Ihre persönlichen Daten, Zugänge und digitalen Werte - insbesondere auch im Bereich Online-Banking - verantwortungsvoll und vorausschauend regeln können.
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die frühzeitig und verantwortungsvoll für den Ernstfall vorsorgen möchten - unabhängig vom Alter oder technischen Vorwissen.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für diese Veranstaltung sollten Sie über Computer- und Internetkenntnisse verfügen.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Was gehört alles zum digitalen Nachlass?
- Rechtliche Grundlagen: Erbrecht & Datenschutz im digitalen Raum
- Online-Banking, Finanzkonten & Bezahldienste: Was Angehörige wissen müssen
- Wie Sie Ihre Online-Accounts dokumentieren und verwalten
- Passwörter, Cloud-Dienste & Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Möglichkeiten der Vorsorge: digitale Vollmachten & Notfallpläne
- Tools, Checklisten und praktische Tipps
- Wie Angehörige im Todesfall handeln können
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und Microsoft Office 2021 gearbeitet. Unsere Kurse sind grundsätzlich immer so gestaltet, dass die vermittelten Inhalte auch mit den Vorversionen angewendet werden können. Die Teilnehmenden erhalten für ihren Kurs eine eigene Zugangskennung im Schulungsnetzwerk der vhs. Damit werden ihre individuellen Computereinstellung für den gesamten Kursverlauf gespeichert. Auf jedem Computer steht ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung über das die Kursleitungen und Teilnehmenden ihre Daten miteinander austauschen können. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
02.12.2025
18:30 - 21:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
09.12.2025
18:30 - 21:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Dozent(en)

Hans-Christian Scherzer
Hans-Christian Scherzer bringt jahrelange Erfahrung als Datenbank- und Softwareentwickler in der Sozialwirtschaft mit. Seine berufliche Laufbahn war geprägt von der Entwicklung innovativer Lösungen und dem Engagement, technische Herausforderungen zu meistern und die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft voranzutreiben. Mit großer Leidenschaft hat er sein Wissen in zahlreichen Lehrgängen und Kursen weitergegeben. Dabei hat er eine inspirierende Lernatmosphäre geschaffen, die auf Praxisnähe, Geduld und einem klaren Blick für die Bedürfnisse der Teilnehmenden basiert. Sein Anliegen ist es, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und die Teilnehmenden zu ermutigen, ihr Wissen direkt anzuwenden. Freuen Sie sich auf einen Kursleiter, der mit viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Begeisterung Ihr Lernen begleitet.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Finanzplanung 60 plus: Geldanlage und Finanzstrategie im Ruhestand - Online (252M14-506)
- Welcher Engagement-Typ bin ich? - Informationsveranstaltung (252M10-922)
- Bezahlen im Internet (252M14-539)
- KI-Tools in Adobe Photoshop und Adobe Firefly (252M71-846)
- Professionell texten im beruflichen Alltag mit ChatGPT & Co. Prompts für Web, Kommunikation im Arbeitsalltag (252M66-477)
- Instagram für Einsteiger*innen (252M66-415)
- Eigene KI-Anwendungen erstellen – Einstieg mit KNIME keine Programmierkenntnisse erforderlich (252M66-479)
- Ernährung im Alter (252M81-907)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M66-417
Kursart: Kurs
Beginn: Di., 02.12.2025, 18:30 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 38,00 €