Prüfungsvorbereitung
Für die telc A2/B1 sowie die telc Deutsch B1 Prüfung bieten wir online-Kurse für die Prüfungsvorbereitung an. Die Inhalte entsprechen den Inhalten eines Präsenzkurses und bereiten Sie auf die Prüfung vor. Die Kurse finden in Kooperation mit der vhs Südliche Bergstraße statt. Ihr Name, Vorname sowie Ihre E-Mailadresse wird bei Anmeldung an die vhs sb weitergegeben.
Voraussetzungen: Internetanschluss & B1 Kenntnisse
Anmeldung: online
Mit Ihrer verbindlichen Buchung erhalten Sie per Link den Zugangsweg zum Portal der vhs-Cloud und dem Kursraum. Nach Registrierung können Sie zwei Monate auf die Dokumente zugreifen.
Geplante Obsoleszenz - oder: Wieso manche Dinge unerwartet früh "kaputt" gehen? Die gesellschaftlichen Folgen des Konsums
Die "geplante Obsoleszenz" - die sog. künstliche Veralterung von Produkten - ist nicht nur für die Konsument*innen ärgerlich, teuer und unverständlich. Sie ist auch Ausdruck davon, wie wir mit den Ressourcen der Erde umgehen. Wir klären, ob es wirklich eine absichtliche verkürzte Lebenszeit von Geräten gibt. Und wir überprüfen, ob wir nicht sorgsamer mit den Rohstoffen umgehen sollten und wie dieses möglich wäre.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
24.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
25.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
26.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
27.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
28.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)
Markus Müller
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Automobilbau in Bremen gestern und heute - Borgward war nicht der Anfang (261M12-135)
- Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier (261M26-091)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (252M12-110)
- Geplante Obsoleszenz - oder: Wieso manche Dinge unerwartet früh "kaputt" gehen? Die gesellschaftlichen Folgen des Konsums (252M26-036)
- Der Krieg 1914-1918 - Eine weltpolitische Zäsur (252M10-012)
- Mein Empowerment-Koffer Werkzeuge für persönliches Wachstum und Selbstentfaltung (252M60-255)
- Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag (252M10-087)
- Rund um die Börse II - Terminbörsen und spekulatives Engagement (252M14-551)
- Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier (252M26-091)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M26-035
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 24.11.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 102,00 €