Prüfungsvorbereitung
Für die telc A2/B1 sowie die telc Deutsch B1 Prüfung bieten wir online-Kurse für die Prüfungsvorbereitung an. Die Inhalte entsprechen den Inhalten eines Präsenzkurses und bereiten Sie auf die Prüfung vor. Die Kurse finden in Kooperation mit der vhs Südliche Bergstraße statt. Ihr Name, Vorname sowie Ihre E-Mailadresse wird bei Anmeldung an die vhs sb weitergegeben.
Voraussetzungen: Internetanschluss & B1 Kenntnisse
Anmeldung: online
Mit Ihrer verbindlichen Buchung erhalten Sie per Link den Zugangsweg zum Portal der vhs-Cloud und dem Kursraum. Nach Registrierung können Sie zwei Monate auf die Dokumente zugreifen.
Die Rolle Bremens im Kolonialismus
Wir besprechen, inwiefern Bremer Kaufleute maßgeblich am Aufbau der deutschen Kolonien im 20. Jh. beteiligt waren und warum die Nationalsozialisten Bremen zur „Stadt der Kolonien“ machen konnten. Wieso findet heute weiterhin eine Ausbeutung ehemaliger Kolonien statt und ist Bremen als Hafen- und Handelsstadt daran beteiligt? Aber wir schauen auch auf die Menschen und Initiativen, die Bremen zu einem Ort machen, an dem das kolonialistische Erbe aufgearbeitet und der Aufbau der postkolonialen Staaten unterstützt wird. Und nicht zuletzt geht es auch darum, kolonialistisches Denken aufzudecken, das heute noch verbreitet ist.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
14.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
15.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
16.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
17.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
Dozent(en)
Appolinaire Apetor-Koffi
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Bremen im Mittelalter (252M12-007)
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte in Bremen (261M10-027)
- Balance statt Burn-out Burn-out vermeiden und innere Balance wieder herstellen (252M60-290)
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (261M10-028)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Bremer Röster (261M12-145)
- Philosophinnen des 20. Jahrhunderts (261M13-009)
- Das Geschäft mit dem Sport - Ein Blick hinter die Kulissen des Fußball-Geschäfts (261M10-200)
- Die Fotografie: Basiswissen und Bildaufbau (252M71-026)
- Geplante Obsoleszenz - oder: Wieso manche Dinge unerwartet früh "kaputt" gehen? Die gesellschaftlichen Folgen des Konsums (252M26-036)
- Aquarellmalerei neu entdeckt Eine Reise durch die Kunstgeschichte vom naturalistischen Rasenstück bei Dürer zum abstrakten Farbauftrag in der Gegenwartskunst (261M76-400)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M10-060
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 13.04.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 105,00 € zzgl. ca. 13 € für Exkursionen