SoLawi und Züchtung von samenfestem Bio-Saatgut, wie geht das zusammen und was ist das überhaupt?
Das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft stärkt die Verbindung zwischen Mitgliedern und GärtnerInnen. Die Mitglieder wissen genau, wie und wo ihr Gemüse ökologisch und nachhaltig angebaut wird, die GärtnerInnen können sicher sein, dass die Betriebskosten des laufenden Jahres gedeckt sind. Zwischen den Mitgliedern gibt es einen solidarischen Ausgleich der unterschiedlichen Einkommensverhältnisse. Aber wie funktioniert es genau? Und warum ist der Anbau und die Neuzüchtung von samenfesten Gemüsesorten am Gärtnerhof so umweltschonend und richtungsweisend? Im Vortrag und offenen Gespräch werden diese und all eure weiteren Fragen zum Thema beantwortet.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
28.10.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online (252M26-045)
- Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-117)
- Schönheit der Astronomie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-129)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Quantencomputer Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-135)
- Bullshit, Fake News und Manipulation -- Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-141)
- Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-144)
- Von Gespräch bis Grenzziehung – Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit rechtsorientierten, verschwörungsaffinen Zielgruppen und Desinformation Fortbildung für Dozierende der Erwachsenenbildung im Land Bremen (252M10-010)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (261W76-255)
- Zeichnen lernen - Ein Streifzug durch die Geschichte Für Einsteiger*innen (261N76-211)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M26-610
Kursart: Vortrag
Beginn: Di., 28.10.2025, 17:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 0,00 €