Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko? - Hybrid Wird KI der Vielfalt der Welt gerecht oder manifestiert sie vorhandene Stereotype?
Künstliche Intelligenz (KI) - was ist das eigentlich und warum ist sie so umstritten? Neben Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und deren Funktionsweise betrachten wir nationale und internationale Beispiele und überprüfen gemeinsam, inwieweit diese ethisch vertretbar sind. Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
DIE DOZENTIN
Frau Dr.-Ing. Fereshta Yazdani hat Informatik an der Universität Bremen studiert und dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik geforscht und promoviert. Sie arbeitete in verschiedenen Positionen wie Softwareentwicklerin, Softwareengineer, Data Scientist, Cloud Expert und ist als zertifizierte Projektleiterin in den Bereichen IT und Künstliche Intelligenz tätig. Ehrenamtlich setzt sie sich für die geschlechtersensible Förderung im Bereich KI und IT ein, bspw. als Mitglied und City Lead bei Women in AI und als Mentorin bei verschiedene Communities u.a. Gesellschaft für Informatik.
DIE ZIELGRUPPE
Unsere Kurszielgruppe sind sowohl Einsteiger*innen, die einen grundlegenden Überblick über Künstliche Intelligenz (KI) gewinnen möchten, als auch Fachleute aus anderen Bereichen, die über die ethischen Aspekte von KI reden wollen.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für diese Veranstaltung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Grundlagen zur künstlichen Intelligenz
- Grundsätzliche Funktionsweise von KI
- Nationale und internationale Beispiele für den Einsatz von KI
- Ethisch Aspekte von KI
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Die Kursleitung demonstriert Ihnen die Konzepte von KI anhand vereinfachter Beispiele in einem Vortrag. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen zu dem Thema zu stellen. Ihre Teilnahme ist vor Ort aber auch online möglich. Sie erhalten mit der Anmeldung die Zugangsdaten für die Lernplattform der vhs. Dort können Sie den Ausführungen der Kursleitung im Konferenzsystem der vhs folgen und Ihre Fragen im Chat stellen. Gerne begrüßen wir Sie aber auch vor Ort in unserem Seminarraum.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um das Thema KI an. Alle unsere anstehenden KI-Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
In unserem neuen digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13, 28215 Bremen betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Industrieambiente. Die ehemalige Blusenfabrik Engels dient seit vielen Jahrzehnten einer Reihe von Betrieben aus dem Kreativbereich als Wirkungsstätte. Von hier werden wir die Veranstaltung live ins Internet streamen. Sie entscheiden selber ob Sie der Veranstaltung vor Ort oder im Internet folgen wollen.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.01.2024
19:30 - 21:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Dozent(en)

Dr. Fereshta Yazdani
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Urbane Seilbahnen - eine Seilbahn für (in) Bremen?! Ein Beitrag zur Lösung der Verkehrsbelastung im Bremer Westen (232M10-000)
- Fünf grüne Apps für weniger Müll (232M10-002)
- Reste im Restaurant: vermeidbar oder notwendig? Zur Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel (232M10-006)
- Das Alter ist – bunt?! Vom kreativen Umgang mit dem Leben (232M81-200)
- Lebensmittel haltbar machen und richtig lagern (232M81-902)
- Ernährung im Alter (232M81-904)
- Leckere, schnell zuzubereitende Gerichte - für Singles (232M82-336)
- Hülsenfruchtvariationen – lecker und nachhaltig (232M82-430)
- Fahrplan für mehr Nachhaltigkeit in der Küche - Schritt für Schritt (232M82-440)
- Alles aus einem Topf - Winterliche Eintöpfe und Suppen (232M82-490)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M10-016
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Mo., 22.01.2024, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Gebühr:
12,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.