Der Essgarten - essbare Pflanzen im eigenen Garten
Es ist erstaunlich, welche Wild- und Zierpflanzen auch gegessen werden können. Bei einer Führung über das ökologische Lehrgelände lernen wir ungewöhnliche und interessante essbare Pflanzen kennen aber auch die Gewächse, die auf keinen Fall gegessen werden sollten.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
05.07.2022
16:00 - 17:30 Uhr
Amersfoorter Str. 8, Arbeit & Ökologie
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Höpkens Ruh - Die Persönlichkeiten der Bäume (221M24-112)
- Der Naturgarten - Chancen für Insekten im Klimawandel (221M26-642)
- Vom Nordwollehaus zum Haus des Reichs (222M12-016)
- Der Blumengarten im Spätsommer (222M26-645)
- Kunst im öffentlichen Raum. Was wollen uns die Künstler*innen damit sagen? (221M12-037)
- Visuelles Reisetagebuch Achtsame Wahrnehmung der Umgebung und Möglichkeiten der zeichnerischen Umsetzung Für Anfänger*innen (221W76-242)
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (221M26-916)
- Coole-Gärten - Balkon-Garten in Herbst und Winter (221M26-697)
- Erzählerisches Funkenschlagen Erzählworkshop zur Vorbereitung auf das Internationale Erzählfestival "Feuerspuren" (221W16-513)
- Auf den Spuren des Bremer Tanztheaters: Susanne Linke Vortragsabend mit Gespräch und anschließender Möglichkeit eines Filmabends (222M74-554)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M26-630
Kursart: Exkursion
Beginn: Di., 05.07.2022, 16:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Arbeit & Ökologie
Gebühr: 7,00 €
Ermäßigte Gebühr: 5,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.