
Das größte „Spiele-Event“ im Norden Anfang März.
Mittelpunkt der Bremer Spiele-Tage sind viele hundert Spiele zum Ausprobieren und Kennen lernen. Es stehen aktuelle Neuheiten und einige der besten Spiele der letzten Jahre zur Verfügung. Ganz gleich ob Kinder oder Senior*innen, ob Glück oder Strategie, Brett oder Karten, zu zweit oder für acht - es gibt Spiele für alle Altersgruppen und Interessenlagen.
Viele Helfer*innen, Spieleautor*innen und Vertreter*innen von Spieleverlagen beraten zu den Spielen und helfen gerne bei den Spielregeln.
Es gibt noch mehr interessante Programmpunkte rund ums Spielen:
Spiele-Flohmarkt: Große Auswahl, viele Schnäppchen, Verkauf privater Spiele auf Kommission
Spiele-Turniere und Deutsche Meisterschaften
Fantasy-Spiele: Table-Top-Spieltische und Werwolfe-Runden
Gewinnspiele und Verlosungen u.a. das beliebte 8-Karten-Farben-Sammelspiel, Rallye-Aktionen
Groß-Spiele (nicht nur) für Kinder: Weykick, Tipp-Kick, Marbelshooter sowie die
Preisträger 2023/24 vom Spiel des Jahres und Deutschen Spiele Preis, Spiele-Autoren und Ihre Prototypen, Kleinverlage aus Bremen und umzu ...
Weitere aktuelle Informationen zu Programm, Flohmarktprogramm, Turnieren und Aktionen unter www.bremerspieletage.de, www.instagram.com/bremer_spieletage und www.facebook.com/BremerSpieleTage .
Veranstaltungsort
Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen
Öffnungszeiten
Samstag 09.03.2024, 10.00 - 19.00 Uhr
Sonntag 10.03.2024, 10.00 - 18.00 Uhr
Karten (1 Tag / 2 Tage)
Eintritt (ab 16 Jahre): € 6,00 / € 11,00
Kinder (10-15 Jahre): € 2,00 / € 3,00
Familien: Freier Eintritt für 2. und 3. Kind (10-15 Jahre)
Freier Eintritt für Kinder unter 10 Jahre (in Begleitung eines Elternteils/Erziehungsberechtigen)
Vorverkauf in der Bremer Volkshochschule oder unter www.bremly.de
Offener Spiele-Treff in der Bremer Volkshochschule
Wer schon vorher bei uns Mitspielen möchte kann gerne zum Offenen Spiele-Treff in die Bremer vhs kommen. Der folgende Beitrag vermittelt einen guten Eindruck von diesem regelmäßigen Angebot: https://www.butenunbinnen.de/videos/spieletreff-brettspiel-volkshochschule-hobby-100.html
Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt
Mit einer ökologischen Gartengestaltung kann die Biodiversität, also die biologische Vielfalt an Arten und Lebensräumen auch im städtischen Raum verbessert werden. Im Seminar wird die Bedeutung von Gärten für Natur- und Artenschutz besprochen und gemeinsam wird erarbeitet, wie durch die Verwendung von hauptsächlich heimischen Zier- und Nutzpflanzen, Fassaden- und Dachbegrünung sowie durch biologische Dünge- und Pflanzenschutzmittel die Lebensbedingungen für Menschen, Pflanzen und Tiere verbessert werden können. Zudem werden gestalterische Grundlagen für einen ökologischen Garten vermittelt. Eine Exkursion ist geplant (PKW, Fahrgemeinschaften).
Weitere Veranstaltungen zum Thema Garten, Pflanzen und Parks in Bremen finden Sie hier.
Bildungszeit oder Bildungsurlaub
Diese Veranstaltung ist ein (Wochen-)Seminar, dass in Bremen als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) anerkannt ist. Alle Arbeitnehmer*innen haben im Bundesland Bremen einen gesetzlichen Anspruch auf insgesamt 10 Tage Bildungszeit in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt.
Mit den Unterlagen der Anmeldung erhalten Sie ein Formular der Anerkennung dieser Bildungszeit für den Antrag bei Ihrem Arbeitgeber. Nach dem Besuch der Veranstaltung erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.
Achtung: Klären Sie Ihre Teilnahme zeitnah mit Ihrem Arbeitgeber. Rücktritte von der Buchung sind auch bei Ablehnung durch den Arbeitgeber gemäß unserer Stornofristen ggf. kostenpflichtig. Und: Krankheit/ Arbeitsunfähigkeit ist kein kostenfreier Rücktrittsgrund.
Hinweis: Dieses Seminar kann unabhängig von der Anerkennung als Bildungszeit von allen Personen, die an dem Thema interessiert sind, besucht werden!
Weitere Informationen zum Thema Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: https://www.bremen.de/bildung-und-beruf/fort-und-weiterbildung/bildungszeit
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
25.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
26.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
27.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
28.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
29.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Dozent(en)

Anja Wirthmann
Ich bin in Bremen geboren und im Stadtteil Huchting aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau absolviert. Dabei habe ich viel Praktisches über Gartengestaltung, Pflanzenverwendung und bauliche Maßnahmen gelernt. Eher theoretisch ging es an der Uni Hannover für mich mit dem Studium der Gartenbauwissenschaften weiter. Meine Diplomarbeit schrieb ich über heimische Wildrosen. Damit war mein Interesse an Rosen im Allgemeinen, aber auch an der Bedeutung von heimischen Pflanzen geweckt. Die erste Anstellung fand ich in einer Gartenbaumschule in Peine. Vor 20 Jahren zog es mich privat und beruflich wieder nach Bremen-Huchting. Beim Beschäftigungsträger ÖkoNet gGmbH bin ich für die Anleitung von Langzeitarbeitslosen auf unserem großen ökologischen Lehrgelände im Gartenbereich verantwortlich. Zudem veranstalte ich Vorträge, Exkursionen, Seminare und Bildungszeiten in der Erwachsenenumweltbildung. Auch Beratung zu Garten-Umweltthemen biete ich an. Mit meinen Veranstaltungen möchte ich alle natur-und garteninteressierte Menschen und die, die es werden wollen, ansprechen. Ich möchte viele praktische Tipps geben, damit alle Lust auf einen nachhaltigen Garten bekommen und ihre grünen Oasen nicht als Last, sondern als wertvolle Lebensbereicherung sehen. Die meisten Veranstaltungen finden bei uns auf dem ökologischen Lehrgelände in den verschiedenen Gartenbereichen statt. Das unterstützt das theoretische Lernen, weil die Gartenthemen jeder Zeit praktisch ausführt werden können. Dadurch wird vieles leichter verständlich und sehr anschaulich. Zudem gibt unserer Außengelände viele Anregungen fürs ökologische Gärtnern und lädt zum Naturspaziergang ein.
Dozent*in
Monica Zöpfgen
Ich komme aus Tuttlingen in der Schwäbischen Alb. Ich habe an der Bremer Uni Sozialpädagogik studiert und währenddessen in einer kleinen Biolandgärtnerei gejobbt. Nach dem Studium dachte ich, dass Sozialarbeit und ökologischer Gartenbau eine gute Kombination sind, und habe noch eine Gärtner*innenlehre auf einem Demeterhof absolviert. Seit vielen Jahren arbeite ich als Anleiterin für Langzeitarbeitslose im Gartenbau auf dem ökologischen Lehrgelände von Arbeit und Ökologie in Huchting. Dort bin ich auch Seminarleiterin in der Umweltbildung, vor allem zu den Themen Gemüseanbau, Kräuter und Nutzpflanzen. Weitere Schwerpunkte sind das Bauen mit Weide und der Schutz von Insekten. Ich möchte mit meinen Kursen alle erreichen, die sich für den Anbau, die Verarbeitung und, im Fall der Kräuter, für die Wirkung von Pflanzen interessieren. Ich möchte in meinen Seminaren Verbindung und Verbundenheit mit Natur und Pflanzen stärken. Die Teilnehmenden können sich auf interessante, anregende und naturverbundene Seminare freuen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online (252M26-045)
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (251M24-035)
- Grüne Gartenparadiese – nachhaltig und umweltfreundlich? Nachhaltiges Gärtnern auch in Balkonkästen, Hochbeeten und Kübeln (252M26-900)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (251S79-212)
- Unsere Kleidung: Heute Mode - morgen Müll? (251M26-125)
- Mobile Video & Storytelling Mit dem Smartphone Filme drehen: Von der Aufnahme bis zum Schnitt (251M62-220)
- Kunsttherapie und Körperarbeit (251M83-144)
- Ruhestandskompass - von der Erwerbsarbeit in die Rente (252M86-020)
- Blütezeit statt RuheSTAND Inspirationen für die jungen Alten (252M60-271)
- Nachhaltige Ernährung für Planet und Gesundheit - Gesund und fit mit klimafreundlicher Ernährung im Berufsalltag (252M82-402)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M26-916
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 25.08.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Gebühr: 120,00 € zzgl. 5 € Materialkosten