50 Jahre Bremer Weiterbildungs- und Bildungszeitgesetz
Vor 50 Jahren hat die Freie Hansestadt Bremen zwei Gesetze beschlossen, die Meilensteine für die Erwachsenenbildung waren und sind: Das Bremer Weiterbildungsgesetz und das Bremer Bildungsurlaubsgesetz (heute: Bildungszeitgesetz).
Zu diesem Jubiläum haben die nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Einrichtungen insgesamt 50 Weiterbildungsangebote konzipiert, an denen Sie, liebe Bremerinnen und Bremer, kostenlos teilnehmen können.
Im Zeitraum von September bis November dieses Jahres bieten unterschiedliche Weiterbildungsträger der Stadt Bremen kostenlose Schnupperangebote – Bildungshappen – an. So können Sie unterschiedliche Einrichtungen und verschiedene Orte kennenlernen und sich in den Austausch mit anderen Teilnehmenden begeben und spannende Themen entdecken.
Ob politische oder wissenschaftliche Fragen, kulturelle oder berufliche Themen, Geschichte oder neue Technologien – es ist ein vielfältiges Angebot, das hoffentlich Lust auf mehr macht. Die Bildungshappen der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:
Die Bildungshappen der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:
Alle 50 Bildungshappen als PDF Download:
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 5,14 MB Datum: 27.08.2024
Urban Gardening - Neue Mode? Oder die Chance Stadtbewohner*innen auf kurzen Wegen mit frischen Nahrungsmitteln zu versorgen?
Urban Gardening bedeutet gemeinsames Gärtnern auf oft brachliegenden Flächen in Städten. Die Bedeutung des Urban Gardenings nimmt zu, denn frisches Obst und Gemüse kommt so auf kurzen Wegen zum Verbraucher und auf schadstoffbelasteten Böden kann durch verschiedene Behältnisse ein transportables, unabhängiges Gärtnern stattfinden. Wir zeigen Beispiele des Urban Gardenings rund um den Globus und deren gesellschaftliche Bedeutung. Auch in Bremen finden sich einige Projekte zu diesem Thema, die wir kennenlernen werden. Dort können z.B. Menschen, die keinen eigenen Garten haben, in Gemeinschaft eigenes Gemüse heranziehen. Aber auch ganz praktische Aspekte, wie Pflanzbehälter, Substrate, Düngung, Bewässerung, Pflanzenschutz und Standorte werden wir ansprechen. Zudem gibt es eine Einführung zu geeignetem Saatgut und Jungpflanzen, Pflegemaßnahmen sowie schließlich die Ernte und Verwendung von Gemüse, Kräuter, Obst und Blumen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
20.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
21.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
22.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
23.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Dozent(en)

Anja Wirthmann
Ich bin in Bremen geboren und im Stadtteil Huchting aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau absolviert. Dabei habe ich viel Praktisches über Gartengestaltung, Pflanzenverwendung und bauliche Maßnahmen gelernt. Eher theoretisch ging es an der Uni Hannover für mich mit dem Studium der Gartenbauwissenschaften weiter. Meine Diplomarbeit schrieb ich über heimische Wildrosen. Damit war mein Interesse an Rosen im Allgemeinen, aber auch an der Bedeutung von heimischen Pflanzen geweckt. Die erste Anstellung fand ich in einer Gartenbaumschule in Peine. Vor 20 Jahren zog es mich privat und beruflich wieder nach Bremen-Huchting. Beim Beschäftigungsträger ÖkoNet gGmbH bin ich für die Anleitung von Langzeitarbeitslosen auf unserem großen ökologischen Lehrgelände im Gartenbereich verantwortlich. Zudem veranstalte ich Vorträge, Exkursionen, Seminare und Bildungszeiten in der Erwachsenenumweltbildung. Auch Beratung zu Garten-Umweltthemen biete ich an. Mit meinen Veranstaltungen möchte ich alle natur-und garteninteressierte Menschen und die, die es werden wollen, ansprechen. Ich möchte viele praktische Tipps geben, damit alle Lust auf einen nachhaltigen Garten bekommen und ihre grünen Oasen nicht als Last, sondern als wertvolle Lebensbereicherung sehen. Die meisten Veranstaltungen finden bei uns auf dem ökologischen Lehrgelände in den verschiedenen Gartenbereichen statt. Das unterstützt das theoretische Lernen, weil die Gartenthemen jeder Zeit praktisch ausführt werden können. Dadurch wird vieles leichter verständlich und sehr anschaulich. Zudem gibt unserer Außengelände viele Anregungen fürs ökologische Gärtnern und lädt zum Naturspaziergang ein.
Dozent*in
Monica Zöpfgen
Ich komme aus Tuttlingen in der Schwäbischen Alb. Ich habe an der Bremer Uni Sozialpädagogik studiert und währenddessen in einer kleinen Biolandgärtnerei gejobbt. Nach dem Studium dachte ich, dass Sozialarbeit und ökologischer Gartenbau eine gute Kombination sind, und habe noch eine Gärtner*innenlehre auf einem Demeterhof absolviert. Seit vielen Jahren arbeite ich als Anleiterin für Langzeitarbeitslose im Gartenbau auf dem ökologischen Lehrgelände von Arbeit und Ökologie in Huchting. Dort bin ich auch Seminarleiterin in der Umweltbildung, vor allem zu den Themen Gemüseanbau, Kräuter und Nutzpflanzen. Weitere Schwerpunkte sind das Bauen mit Weide und der Schutz von Insekten. Ich möchte mit meinen Kursen alle erreichen, die sich für den Anbau, die Verarbeitung und, im Fall der Kräuter, für die Wirkung von Pflanzen interessieren. Ich möchte in meinen Seminaren Verbindung und Verbundenheit mit Natur und Pflanzen stärken. Die Teilnehmenden können sich auf interessante, anregende und naturverbundene Seminare freuen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (251M24-035)
- Lebensraum Wattenmeer - bedrohtes "Weltnaturerbe"? (251M26-060)
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (251M10-028)
- Starker Rücken, stabiler Rumpf, gute Haltung - mit Pilates ins Gleichgewicht kommen (252M83-250)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M26-910
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 19.05.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Gebühr: 120,00 € zzgl. 5 € Materialkosten