50 Jahre Bremer Weiterbildungs- und Bildungszeitgesetz
Vor 50 Jahren hat die Freie Hansestadt Bremen zwei Gesetze beschlossen, die Meilensteine für die Erwachsenenbildung waren und sind: Das Bremer Weiterbildungsgesetz und das Bremer Bildungsurlaubsgesetz (heute: Bildungszeitgesetz).
Zu diesem Jubiläum haben die nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Einrichtungen insgesamt 50 Weiterbildungsangebote konzipiert, an denen Sie, liebe Bremerinnen und Bremer, kostenlos teilnehmen können.
Im Zeitraum von September bis November dieses Jahres bieten unterschiedliche Weiterbildungsträger der Stadt Bremen kostenlose Schnupperangebote – Bildungshappen – an. So können Sie unterschiedliche Einrichtungen und verschiedene Orte kennenlernen und sich in den Austausch mit anderen Teilnehmenden begeben und spannende Themen entdecken.
Ob politische oder wissenschaftliche Fragen, kulturelle oder berufliche Themen, Geschichte oder neue Technologien – es ist ein vielfältiges Angebot, das hoffentlich Lust auf mehr macht. Die Bildungshappen der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:
Die Bildungshappen der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:
Alle 50 Bildungshappen als PDF Download:
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 5,14 MB Datum: 27.08.2024
Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen
Wo ist „Erinnerungskultur“ im öffentlichen Raum präsent - und wo fehlt sie? Wir lernen unterschiedliche Orte und Initiativen kennen, die in Bremen an nationalsozialistische Verbrechen erinnern. Gemeinsam besuchen wir Orte in Bremen-Mitte und den angrenzenden Stadtteilen, beschäftigen uns mit den historischen Hintergründen sowie mit den Menschen, die sich für sie eingesetzt haben. Wir gehen den Fragen nach, wer diese Orte gestaltet hat und was sie vermitteln, welche Konflikte den Prozess begleitet haben, was „Erinnerungskultur“ eigentlich ist und was Erinnerung mit unserer Gegenwart zu tun hat.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
25.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
26.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
27.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
28.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
29.08.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Anja Hasler
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251N76-411)
- Grundlagen der Programmierung mit Python (251M69-153)
- Mit neuem Blick zurück in den Beruf und Alltag Malen ist "Sehen lernen" - Malen für Nichtmaler*innen (251M76-501)
- Gesund und ausgeglichen durch Achtsamkeit (251M86-004)
- Grundlagen der Programmierung mit JavaScript für Websites (251M69-155)
- Mit dem Smartphone fotografieren Kreativ und spontan (251N67-830)
- Tolle Bilder mit dem Smartphone machen und bearbeiten Ein kurzer Praxisworkshop für Fotografie-Begeisterte (251M67-833)
- Nähen am Wochenende (251O78-439)
- Mehr Farbe in der Lebens- und Arbeitswelt - Malen für Nichtmaler*innen (252M76-503)
- Öl- und Acrylmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251S76-464)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M10-029
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 25.08.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 102,00 €