Zukunft gestalten: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Beruf und Alltag
Jede*r hat Einfluss darauf, wie nachhaltig wir unser Leben gestalten. Daher beschäftigen wir uns mit der „Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ und den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Nach einem inhaltlichen Einstieg in die Themen der Nachhaltigkeit wird es darum gehen, wie die SDGs auf lokaler und globaler Ebene wirken und wie wir zu ihrer Umsetzung beitragen können - im Alltag und Beruf. Dazu arbeiten wir praxisnah an sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, um wichtige Fragen zu klären: Was hat Nachhaltigkeit mit mir und meinen (Konsum-) Entscheidungen zu tun? Was bedeutet ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit? Und welche Möglichkeiten habe ich, in meinem Berufsalltag, meiner Kommune und darüber hinaus, strukturelle Veränderungen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung zu bewirken? Dazu arbeiten wir praxisnah mit Beispielen, unter anderem zu den Themen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit, und besuchen ein spannendes Projekt in Bremen.
In Kooperation mit RENN.nord, BORDA und dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz).
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
07.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
08.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
09.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
10.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mensch, Umwelt und Garten: Der Nutzgarten (241M26-905)
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (241M60-230)
- Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom) (242M25-312)
- Mut zum Musterbruch - In Bewegung kommen mit Pilates, Tanz und Theater (232M83-348)
- Die Entdeckung der Welt - Entdecker, Eroberer und Forscher (232M10-230)
- Klimafreundlich handeln im eigenen Zuhause (232M26-020)
- Buddhismus - eine kulturell-künstlerische Annäherung mit dem Holzschnittverfahren (232M76-713)
- Wald - Mensch - Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft (Altenau/Harz) (242M25-502)
- Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum) (241M25-104)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M10-007
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 06.11.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 307
Gebühr:
60,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.