Bereichsicon
Bildungszeiten
VeranstaltungenBildungszeiten
Kursdetails

Sophie von La Roche am Rhein Auf den Spuren der ersten deutschen Schriftstellerin

Sophie von La Roche, heute meist nur noch als Großmutter der Brentanos bekannt, schrieb nicht nur einen stilistisch und psychologisch wegweisenden Briefroman, sie war die erste Frau Deutschlands, die das Schreiben trotz aller zeitgenössischer Kritik zu ihrem Beruf machte und gab auch als erste Frau eine Zeitschrift für Frauen heraus. Zudem war sie eine unermüdliche Briefschreiberin und war als Reiseschriftstellerin sehr erfolgreich. Sie setzte sich für bildungspolitische Themen, insbesondere die Ausbildung von Frauen aus allen Gesellschaftsschichten ein. Die Geschichte des Fräulein von Sternheim gilt als erster von einer Frau geschriebener deutscher Roman und wurde nach der Veröffentlichung im Jahr 1771 ein sensationeller Erfolg. Er brachte der Autorin die Verehrung unterschiedlicher Generationen und literarischer Lager ein und beeinflusste maßgeblich die zeitgenössischen Schriftsteller, allen voran Johann Wolfgang von Goethe. Die Autorin, die sich nie auf die Rolle der Schülerin und Muse beschränken wollte, verbrachte die wohl zehn glanzvollsten Jahre ihres Lebens in Koblenz und machte es zu einem kulturell bedeutsamen Zentrum. Anhand von Textbeispielen und Archivunterlagen werden wir das Leben einer außergewöhnlichen und wegweisenden Frau nachvollziehen und erarbeiten, wie dieses im Zusammenhang mit den literarischen Strömungen und den Bildungsidealen ihrer Zeit steht.

Abmeldeschluss: 25.8.2023, Anmeldeschluss: 15.9.2023. Literatur an Ort und Stelle in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Bremen

Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.
Leseerfahrungen werden in der Gruppe ausgetauscht, an einem für die entsprechenden Texte und Autoren passenden Ort. Ergänzende Materialien zur Zeitgeschichte, Biografie der Autor*in, Bezüge zu anderen Schriftsteller*innen etc. erhalten Sie als Reader. Ausflüge zu für Texte und Autor*innen bedeutenden Orten und Gespräche mit Fachleuten (meistens sind das Vertretungen der literarischen Gesellschaften) bereichern die Woche.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

06.10.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Berg Schönstatt 8, Bildungsstätte Marienland


Seite 2 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Renate Hadank

Renate Hadank

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Kursnr.: 232M73-026

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 01.10.2023, 17:00 Uhr

01. Okt. - 06. Okt. 2023 (6x, 40 UStd)
Seminarbeginn: So, 18.00 Uhr
Seminarende: Fr, 14.00 Uhr

Termine: 6

Kursort: Bildungsstätte Marienland

Gebühr: 731,00 € , Ermäßigte Gebühr: 731,00 €
Einzelzimmerszuschlag: 40,00 €
Übernachtung mit Vollpension. Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die geänderten Rücktrittsbedingungen: Bei Abmeldung nach dem Abmeldeschluss wird die volle Gebühr fällig!


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.