Bereichsicon
Kommunikation & Gesprächsführung
VeranstaltungenBerufKommunikation & Gesprächsführung
Kursdetails

Systemische Beratung - Qualifizierung zum Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC)

Die Systemische Beratung ist als Beratungsansatz heute vielfach Standard. In dieser Weiterbildung erlernen Sie, die praktischen Fragestellungen der Beratung/des Coachings auf der Basis systemtheoretischer Konzepte (neu) zu erfassen und zu handhaben. Sie gewinnen Klarheit für Ihre Professionalisierung als systemische/r Berater/Beraterin Coach und festigen Ihr Selbstverständnis. Das systemische Denken und Handeln in der Beratung/im Coaching vermittelt vielfältige Kompetenzen. Dazu zählen insbesondere: Subjektkompetenz, Rollenkompetenz, soziale Kompetenz, Wertekompetenz, Gesellschaftskompetenz, Methodenkompetenz.


In den Kursen lernen Sie die wichtigen Interventionsstrategien kennen und erproben sie. Impulsvorträge und Diskussionen zu den theoretischen Konzepten liefern das grundlegende Rüstzeug. Sie reflektieren konkrete Fälle aus der Alltagspraxis und erkunden die Methoden praktisch. Das erlebnis- und erfahrungsorientierte Lernen steht dabei stets im Vordergrund. Die komplette Weiterbildung unterteilt sich in einen Grundkurs und einen Aufbaukurs.

Grund- und Aufbaukurs können jeweils einzeln gebucht werden.  


Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen


Die Weiterbildung richtet sich an Beratende/Begleitende, Lehrkräfte/Lehrende / Führungskräfte, Berufstätige in Privatwirtschaft, sozial-caritativen Einrichtungen, kirchlichen Organisationen und Gemeinden, sowie an Haupt- und Ehrenamtliche.


Für die Teilnahme sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung, dabei muss der Umfang dieser Tätigkeit mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen. Langjährige Erfahrung mit geringerem Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
  • Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion
  • Mindestalter: 28 Jahre
  • Coachingerfahrungen sind wünschenswert.


Die Genehmigung von Ausnahmen erfolgt über den Zertifizierungsausschuss der DGfC.

Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs ist die Teilnahme am Grundkurs.


Der Aufbaukurs (Modul 5 – 8)

Der Aufbaukurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten. Der Aufbaukurs kann einzeln gebucht werden. Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs ist die Teilnahme am Grundkurs.

Im Aufbaukurs vertiefen und erweitern Sie Ihre Kompetenz in systemischer Beratung. Sie betreiben begleitend Coachingpraxis und reflektieren diese im Kursverlauf, im Lehrcoaching sowie in kollegialen Gruppen. Auf diese Weise verdichtet sich der Aufbaukurs in Richtung der eigenen Beratungspraxis. Dabei knüpfen wir immer wieder an die im Grundkurs gelegten theoretischen Fundamente an. So festigt sich Ihr Know-how. Sie entwickeln authentische Präsenz im Coaching, Klarheit und eine für Sie stimmige Ausrichtung

Modul 5: Interventionsdesign und Interventionstechniken

Was braucht es, um entscheidungs- und handlungsfähig zu sein? In der systemischen Beratung/ im systemischen Coaching nutzen wir eine Vielzahl an Werkzeugen. Es geht darum, sich in Komplexität kundig zu machen und mutig Neuland zu betreten. Interventionsdesigns einladend zu gestalten und die passenden Techniken zu wählen, steht im Fokus dieses Moduls.


Modul 6: Coaching in der (digitalen) Transformation

Wir leben inmitten umfassender gesellschaftlicher und weltumspannender Transformationsprozesse. Wer bin ich und wenn ja, wie viele?


Modul 7: Methodische Vielfalt

Das Beherrschen von Methodenvielfalt ist ein wesentlicher Indikator von Beratungsqualität. Denn wer nur einen Hammer hat, sucht die Welt nach Nägeln ab.


Modul 8: Entfaltung der Coachingkompetenz

Abschlüsse, Übergänge, (Neu-)Anfänge – Wir schließen das Kapitel dieser Weiterbildung und wagen einen Blick in die Zukunft. Auch betrachten wir in diesem Modul die damit einhergehenden Dynamiken und Prinzipien.


Alle vier Module sind als Bildungszeit in Bremen anerkannt.


Kosten des Aufbaukurses:

2.495 €

inklusive Materialkosten, Ermäßigung nicht möglich. Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden. Zusätzlich entstehen Kosten für das Lehrcoaching, die direkt mit den Lehrcoaches abgerechnet werden.


Zertifizierung zur/zum systemischen Coach


Die Zertifizierung der gesamten Weiterbildung (Grund- und Aufbaukurs als Ganzes) durch die DGfC unterliegt zudem diesen ergänzenden Anforderungen:

  • Kollegiale Coachinggruppen zur Kompetenzentfaltung im Umfang von insgesamt 48 USt an mindestens 6 Tagen außerhalb der Weiterbildungsblöcke
  • 15 Einheiten selbst erteiltes Coaching à 90 Minuten (insg. innerhalb von Grund- und Aufbaukurs)
  • 10 Einheiten externes Einzellehrcoaching à 90 Minuten (insgesamt innerhalb von Grund- und Aufbaukurs) durch von der DGfC anerkannte Lehr-, Master- bzw. Seniorcoaches; zwischen Lehrcoach, Weiterbildnerin/Weiterbildner und Teilnehmenden der Weiterbildung ist ein Dreieckskontrakt abzuschließen; hierfür entstehen den Teilnehmenden zusätzliche Kosten
  • 100 USt Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre sowie die Erstellung der Abschlusspräsentation und der Abschlussarbeit (insgesamt innerhalb von Grund- und Aufbaukurs)
  • Abschlussarbeit: Schriftliches Konzept mit der Darstellung des Selbstverständnisses als Coach
  • Kolloquium: Präsentation und Fachaustausch zu einem Coachingschwerpunkt mit Kompetenzfeedback durch Kursleitung und Teilnehmende
  • Eigene Coachingpraxis, Lehrcoaching sowie Kollegiale Gruppensitzungen begleiten die Weiterbildung zeitlich.
Info: Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

05.03.2026

Uhrzeit

13:00 - 21:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

06.03.2026

Uhrzeit

09:00 - 17:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

07.03.2026

Uhrzeit

09:00 - 15:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

04.06.2026

Uhrzeit

13:00 - 21:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

05.06.2026

Uhrzeit

09:00 - 17:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701


Seite 1 von 3

Dozent(en)

Portrait

Thomas Schleiken

Fachbereich Beruf

Als diplomierter Betriebswirt bin ich in der Rolle als systemischer Organisationsberater, Führungskräftetrainer, Coach und Systemaufsteller in sehr unterschiedlichen und komplexen Handlungsfeldern tätig. Dabei greife ich auf einen vielschichtigen fachlichen Hintergrund und dreißig Jahre Erfahrung im Beratungsalltag zurück. Mit meinen Trainingsangeboten spreche ich all jene Menschen an, die ihr persönliches Wachstum in den Blick nehmen möchten, insbesondere, wenn sie in einer Führungsrolle arbeiten. Die Teilnehmenden meiner Kurse können sich besonders freuen auf nützliche Impulse für den Berufsalltag. Ein intensives Miteinander während des Trainings und garantiert individuelle Anregungen für Selbstwirksamkeit im eigenen Handlungsfeld.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 261M61-305

Kursart: Lehrgang

Beginn: Do., 05.03.2026, 09:00 Uhr

Termine: 12

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701

Gebühr: 2495,00 € zzgl. 1.200 € bis ca. 1.600 € für externes Coaching


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 701
Faulenstraße 69
28195 Bremen