UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Wie funktioniert die Rente? Rentensystem, -arten und finanzielle Perspektiven für den eigenen Ruhestand
„Die Rente ist sicher“ - das Zitat kennen wir alle. Aber stimmt es wirklich? Die Rente bleibt ein schwieriges Thema - in der Gesellschaft und für jede*n Einzelne*n. Wird die Altersgrenze weiter steigen und die Rente weiter sinken? In dieser Woche stehen Rentensysteme und -arten sowie die konkreten Bedingungen für die Einzelnen im Mittelpunkt. Ziel ist es, Informationen über Struktur, Funktionsweise, rechtliche Grundlagen und Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung zu erarbeiten. Die Bedingungen verschiedener Rentenarten und ihre finanziellen Auswirkungen auf die Rentenhöhe werden vermittelt und gemeinsam geprüft. Wie sind die gesetzlichen Regelungen, welche Handlungsmöglichkeiten gibt es und was bedeutet das finanziell?
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
05.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
06.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
07.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
08.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
09.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
Dozent(en)

Hans-Joachim Kuckero
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag (251M10-086)
- Ruhestandskompass - von der Erwerbsarbeit in die Rente (251M81-202)
- Altersvorsorge (2): Geldanlagen statt unsicherer Renten? Fonds, ETFs, Aktien und nachhaltige Geldanlagen (252M14-532)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Bremer Röster (252M12-145)
- Wasser: Vom Umgang mit dem blauen Gold (252M26-050)
- Die "Welt unter einem Dach" - Das Übersee-Museum (251M12-166)
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (252M83-145)
- Den Rücken stärken, die Schultern entlasten, Stress abbauen (252S83-124)
- Starker Rücken, stabiler Rumpf, gute Haltung - mit Pilates ins Gleichgewicht kommen (252M83-250)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M10-161
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 05.01.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 111,00 €
(95,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.