Bereichsicon
UNICEF-Foto des Jahres
UNICEF-Foto des Jahres

UNICEF-Foto des Jahres:

KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen

In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.

Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).

Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).

Kursdetails

Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz

In der unwirtlichen und wenig besiedelten Grenzregion südöstlich von Dresden wurde 1990 die Chance ergriffen, ein einzigartiges und faszinierendes Stück Natur "Natur sein zu lassen". Im Nationalpark Sächsische Schweiz ist eine Wildnis entstanden, die eine Idee davon vermittelt, wie sich unberührte und ungestörte Natur entwickelt. Doch wie stark bedrohen Tourismus, wirtschaftliche Interessen und unsere Konsumgesellschaft diesen Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Weitere Themen: Ökologische Besonderheiten und seltene Tierarten der Elbsandsteinregion; Nationalpark, touristische Erschließung und Besucherlenkung; was ist "Wildnis"? Lernorte sind die Räume der Stiftung (Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit etc.) und die bizarre Landschaft der sächsischen Schweiz.

In Kooperation mit der Stiftung Deutscher Polizeibeamter Bremen

Info: Anmeldung nur im Fachbereich unter umwelt@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

18.05.2025

Uhrzeit

15:00 - 19:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Datum

19.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Datum

20.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Datum

21.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Datum

22.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Horst Wülbern

Horst Wülbern

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 251M25-601

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 18.05.2025, 09:00 Uhr

18. Mai - 23. Mai 2025 (40 Ustd)

Termine: 6

Kursort: Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Gebühr: 285,00 € inkl. 5 Übernachtungen im DZ und Vollpension.


Kursort(e):
Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
Schmilka 42
01814 Schmilka