Bereichsicon
UNICEF-Foto des Jahres
UNICEF-Foto des Jahres

UNICEF-Foto des Jahres:

KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen

In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.

Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).

Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).

Kursdetails

Die Idee Europas in der Literatur der Zwischenkriegszeit Stefan Zweig in Salzburg

"Lassen Sie sich doch einmal hertreiben in diese schöne Salzburger Welt. Ich lebe hier still und arbeite."

Von 1919 bis 1934 hatte Stefan Zweig auf dem Salzburger Kapuzinerberg seinen prachtvollen Wohnsitz. Hier hoffte er den Zwängen seiner großbürgerlichen Wiener Herkunft zu entkommen. Mit den politischen Entwicklungen der dreißiger Jahre verlor die Stadt für den Autor allerdings ihren Zauber, geblieben sind einige seiner erfolgreichsten Werke des Erzählers, Biographen, Essayisten und Dramatikers: neben den ersten Sternstunden der Menschheit die Erzählbände Amok und Verwirrung der Gefühle sowie die Lebensbeschreibungen der französischen Königin Marie Antoinette und des napoleonischen Polizeiministers Joseph Fouché. Aus diesem Fundus wird das Seminar schöpfen, um sich der Person und dem Wirken Stefan Zweigs anzunähern. Ausflüge zu verschiedenen Orten in der Stadt werden gemacht. Bitte beachten Sie, dass Sie Exkursionen zu Fuß vor Ort bewältigen können.


Anmeldestart ab 25.11.2024

Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.
Wir laden ein zum literarischen Ortswechsel: Eine ganze Woche nehmen wir uns Zeit zur genauen Lektüre und zu anregenden Gesprächen in der Gruppe über das Gelesene und Erlebte. Dabei erkunden wir für Leben und Werk der Autor*innen wichtige Schauplätze. Vor der Reise erhalten Sie in der Regel einen "Reader" mit ergänzendem Material zu Zeitgeschichte, Biographie der Autor*in etc.
Info: Anmeldung ab dem 25.11.2024 nur im Fachbereich möglich: kultur@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

19.10.2025

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Datum

20.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Datum

21.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Datum

22.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Datum

23.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Christian Schienke

Christian Schienke

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 252M73-020

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 19.10.2025, 18:00 Uhr

19. Okt. - 24. Okt 2025 (6x, 40 UStd)
Anreise: Sonntag, 19. Okt. 2025
Seminarbeginn: Mo, ca. 9:00 Uhr
Seminarende: Fr, ca. 13:00 Uhr

Termine: 6

Kursort: Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Gebühr: 929,00 € Übernachtung mit Halbpension.
Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen. Exkursionen zu Fuß müssen bewältigt werden können.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die hier geltenden Rücktrittsbestimmungen: Bei Absage nach Abmeldeschluss muss die volle Gebühr bezahlt werden. Abmeldeschluss: 15.08.2025 Anmeldeschluss: 15.09.2025, Anmeldestart ab 25.11.2024


Kursort(e):
Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
Mönchsberg 24
5020 Salzburg