Bereichsicon
UNICEF-Foto des Jahres
UNICEF-Foto des Jahres

UNICEF-Foto des Jahres:

KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen

In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.

Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).

Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).

Kursdetails

Japan - eine kulturell-künstlerische Annäherung mit dem Holzschnittverfahren

Die japanische Kultur boomt in der europäisch-amerikanischen Pop-Kultur. Japanische Comics (Manga), Trickfilme (Anime) und Videospiele, japanische Popmusik, Mode und die japanische Küche sind allgegenwärtig. Das Übersee-Museum Bremen zeigt in seiner Dauerausstellung zu Japan exemplarisch die Vielfalt kulturellen Lebens des Inselstaates: vom Beginn der Edo-Zeit (1600 - 1868) bis zu der heutigen, wirtschaftlich-kulturellen Entwicklung einer Mega-City (Tokio). Die Ausstellung, originale Holzschnitte im Magazin und Manga-Comics dienen uns als Anregung und Hintergrund, um uns mit dem heutigen Japan zu beschäftigen. Mit Stift, Papier und evtl. einer Kamera ausgerüstet, besteht die Möglichkeit die vielen Artefakte japanischer Kultur forschend zu erkunden. Die entstandenen Skizzen werden mittels des Hochdruckverfahrens in einen Holzschnitt übertragen und weiter künstlerisch bearbeitet. Zusätzliche Anregungen geben uns Katalog-und Filmbeispiele der Künstler*innen, die sich eingehend von der japanischen Darstellungsweise in der Kunst inspirieren ließen. Die gestalteten Holzdruckabzüge werden manuell hergestellt. Dazu verwenden wir wasserlösliche Farben (Linoldruckfarben). Bitte eigene Stifte und brauchbare, kleine Holzschnitt-Messer (Linolschnitt-Messerset) mitbringen. Es werden keine technischen Voraussetzungen verlangt.

Mo. treffen am Seiteneingang gegenüber Cinemaxx beim Pförtner!

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

03.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum, "Conrad-Naber-Center"

Datum

04.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum, "Conrad-Naber-Center"

Datum

05.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum, "Conrad-Naber-Center"

Datum

06.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum, "Conrad-Naber-Center"

Datum

07.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum, "Conrad-Naber-Center"



Dozent(en)

leider kein Bild von Johann Heinrich  Behrends

Johann Heinrich Behrends

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: fast ausgebucht

Kursnr.: 252M76-700

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 03.11.2025, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: Übersee-Museum, "Conrad-Naber-Center"

Gebühr: 191,00 € sowie Materialkosten: 25 € (bar vor Ort)


Kursort(e):
Übersee-Museum, "Conrad-Naber-Center"
Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen