UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Hannah Arendt - Über das tätige Leben - Online
Seit der Antike hat man zwischen vita activa und vita contemplativa, dem tätigen und dem betrachtenden Leben unterschieden. Für Arendt ist gerade das aktive Leben von Interesse. Sie identifiziert drei Tätigkeiten, die das menschliche Leben prägen: arbeiten, werken und handeln. Der Vortrag soll einige ihrer Reflexionen vor allem über das Verhältnis von Arbeit und Werk und darüber, wie in der Moderne ersteres letzteres verdrängt hat, beleuchten.
Veranstaltung aus der Veranstaltungsreihe über Hannah Arendt: Vor 50 Jahren verstarb Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Denker der Geistesgeschichte. Der Philosoph Jonathan Löwer wird daher in diesem Jahr einige ihrer Hauptgedanken vorstellen und fragen, was wir für die heutigen politischen Probleme und Herausforderungen von ihr lernen können.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
03.11.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Online
Dozent(en)
Jonathan Ivo Löwer
Jonathan Ivo Löwer ist Dichter, Philosoph und vor allem Aufklärer: Es ist ihm Herzensanliegen, sich für ein kritisches, selbstständiges, tiefes und gründliches Denken einzusetzen und Menschen zu Vernunft und Lebensbejahung hinzuführen. Seine Kurse richten sich ausdrücklich an Laien und Menschen aller Herkünfte und Wissensstände, denn ihm geht es darum, die Philosophie aus dem Elfenbeinturm zu holen und im Leben fruchtbar zu machen. Dabei verbindet er sehr tiefe und gründliche Kenntnisse großer Philosophen mit langjähriger Erfahrung in ihrer Vermittlung, durch die er große Klarheit und Anschaulichkeit entwickeln konnte. Mehr über Löwer und sein aufklärerisches Schaffen findet sich auf seiner Webseite: https://jonathanivoloewer.de/ Auf YouTube und als Podcast hält Löwer Vorträge zur aufgeklärten Lebenshaltung und zu verschiedenen Philosophen: https://www.youtube.com/channel/UC-VYAQ9rG2gquxew1MJXEYg
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Schönheit der Astronomie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-129)
- Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (252M10-406)
- Hannah Arendt - über Politik, Freiheit und Zivilgesellschaft - Online (252M13-053)
- Ernährung und Biodiversität - Online (252M24-004)
- Time for English - für Ältere (B1) (252M46-917)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen (252M10-050)
- Einführung in die Philosophie der Menschenrechte (252M13-010)
- Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ und der Feminismus im 21. Jahrhundert (261M13-030)