UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Die Fotografie: Basiswissen und Bildaufbau
Wir streifen durch die Geschichte der Fotografie und beleuchten die widersprüchliche Entwicklung des Mediums. Wir beschäftigen uns mit den fotografischen Gestaltungsmöglichkeiten. Bildanalyse, Motivsuche und Aufnahmepraxis. Information und praktische Übungen (u.a. Belichtungsmessung, Weißabgleich, Blitzen) wechseln sich ab. Besonders für Anfänger*innen der Fotografie als Einführung geeignet.
Bitte mitbringen: Digitalkamera, an der Blende, Zeit und Entfernung manuell eingestellt werden können, Akkus, Speichermedien, ausführliche Bedienungsanleitung der Kamera, falls vorhanden: Aufsteckblitz.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
03.11.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Studio
04.11.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Studio
05.11.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar
06.11.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Studio
07.11.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Studio
Dozent(en)
Rolf D. Eckenroth
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Finnisch Grundstufe 1 (A1) (252M47-511)
- Rhetorik in Beruf und Alltag Theorie und Praxis (261M61-092)
- Stressreduktion durch Achtsamkeit nach dem MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn (261O84-177)
- Balance statt Burn-out Burn-out vermeiden und innere Balance wieder herstellen (252M60-290)
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (261M10-060)
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (261M10-028)
- Vital, gelassen und mit Energie im Arbeitsalltag Mit gutem Schlaf, Bewegung und Entspannung gelingt es (252M84-038)
- Autogenes Yoga und Achtsamkeitsübungen für den Berufsalltag (252M85-060)
- Rückengesundheit - Bewegung und Entspannung (252M83-150)
- Grüne Gartenparadiese – nachhaltig und umweltfreundlich? Nachhaltiges Gärtnern auch in Balkonkästen, Hochbeeten und Kübeln (252M26-900)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252M71-026
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 03.11.2025, 10:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar
Gebühr: 154,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 20 € (bar vor Ort)
Plantage 13
28215 Bremen
Plantage 13
28215 Bremen