UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Das Kulturgut "Brettspiele" und ihre Bedeutung für Gesellschaft, Alltag und Arbeitswelt
Brettspiele sind mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – sie sind ein wertvolles Werkzeug, um soziale Kompetenzen zu trainieren, Wissen zu vermitteln und soziale Teilhabe zu stärken. So unterschiedlich wie moderne Brettspiele sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten zur Förderung von Kompetenzen. Kommunikation, Kooperation, Kreativität, strategisches Denken, Verhandlungsgeschick, Merkfähigkeit und Konzentration sind nur wenige der vielen Kompetenzen, die sich trainieren lassen.
In dieser Bildungszeit werden Inhalte theoretisch und im reflektierten Spielen erarbeitet.
Zielgruppe:
Diese Bildungszeit richtet sich an alle, die neugierig sind, die Welt der Brettspiele kennenzulernen und sich über die Bedeutung und den Nutzen von Brettspielen im Alltag und in der Arbeitswelt austauschen wollen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
26.10.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
27.10.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
28.10.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
29.10.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
30.10.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
Dozent(en)
Henning Lueken
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Konzentration, soziale Interaktion, strategisches Handeln und gemeinsam Neues entdecken Spielerisch Lernen auf der vhs-Reise nach Bredbeck (252M15-050)
- Grüne Gartenparadiese – nachhaltig und umweltfreundlich? Nachhaltiges Gärtnern auch in Balkonkästen, Hochbeeten und Kübeln (261M26-900)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (261M12-111)
- Aquarellmalerei - Von den Meister*innen lernen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (261N76-405)
- Journal Writing Schreiben als Kompass im Berufsalltag (261M61-345)
- Yoga und Tanz – Eigene Kraftquellen stärken für Beruf und Alltag (262O83-151)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 262M15-010
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 26.10.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 307
Gebühr: 114,00 €