UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Betrug an Tür und Telefon - Schützen Sie sich!
Enkeltrick und Stadtwerketrick sind die wohl bekanntesten von vielen perfiden Methoden, mit denen Kriminelle versuchen, an die Ersparnisse der meist lebensälteren Opfer zu gelangen. Aber die Täter sind kreativ und ändern ständig Ihre Strategie. Sie melden sich als falsche Polizisten oder Bankangestellte am Telefon, berichten von Unfällen und anderen Notfällen oder täuschen Liebesbeziehungen über das Internet vor.
Maren Pfitzner von der Polizei Bremen informiert Sie über die neuesten Maschen und gibt Ihnen Tipps, wie Sie sich und Ihre Angehörigen im Alltag schützen können. Denn die Realität zeigt, dass alle Altersgruppen betroffen sind.
Eine Kooperation der Polizei Bremen - Zentrale Polizeiliche Prävention
Anmeldung erwünscht
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
28.05.2026
10:00 - 12:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Dozent(en)
Maren Pfitzner
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Schönheit der Astronomie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-129)
- Bremen im Mittelalter (252M12-007)
- Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein (252M12-052)
- Nahrungsergänzungsmittel – Sinn und Unsinn dieser Mittel (252M81-903)
- Natürliche Nahrungsquelle Meer Chancen und Herausforderungen im Klimawandel (252M81-905)
- Die Verwaltung - die Bestellung und der Verwaltervertrag (252M14-086)
- Bauliche Veränderungen und Instandhaltung im Gemeinschaftseigentum (252M14-088)
- Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan - Checkliste für die Prüfung der Finanzen (252M14-087)
- Die Eigentümer*innenversammlung - von der Einladung bis zur Protokollierung (252M14-085)
- Weihnachten mit Origami (252S78-214)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M10-460
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 28.05.2026, 10:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Gebühr: 0,00 €