Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.
Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
11:01 Minuten
Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…
Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.
Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.
Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.
Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen
Was darf ich - was muss ich - was kann ich? Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz. Informationen, Fallbeispiele und Handlungsmöglichkeiten
Was tun, wenn es am Arbeitsplatz Probleme gibt (oder geben könnte)? Nicht zuletzt in Zeiten von Pandemie, Krieg, Sanktionen, Versorgungskrise und Klimawandel. Es läuft nicht so, wie es sollte, der Vorgesetzte ist anderer Meinung oder verlangt mehr oder andere Anforderungen als bisher. Dann können eigene Unsicherheiten über Rechte und Pflichten und fehlende Informationen schnell zu Problemen und manchmal auch zu Konflikten führen. Aber deswegen auf eigene Rechte verzichten? In der Veranstaltung werden wir uns gemeinsam auf solche Situationen vorbereiten. An Beispielen aus dem Arbeitsalltag werden wir Fragen, Probleme und Konflikte sammeln sowie realistische Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeiten, diskutieren und durchspielen. Außerdem werden wir bei Exkursionen Unterstützungsmöglichkeiten von Arbeitnehmerkammer und Gewerkschaft kennenlernen. Ziel ist es vorbereitet und gestärkt an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Mögliche Themen sind u.a. Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Mehrarbeit, Bezahlung, Urlaub, Kündigung, Arbeitsschutz, Interessenvertretungen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
27.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
28.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
29.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
30.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
Dozent(en)

Hans-Joachim Kuckero
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Raus aus dem alten Trott! Wie Sie Ihren Veränderungsprozess aktiv und mutig gestalten (252M60-301)
- Mit Leichtigkeit und Selbstvertrauen auftreten Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und Auftreten in der Arbeitswelt (252M60-330)
- Emotionale Intelligenz - Gefühle verstehen und steuern (252M86-012)
- Afrika - Ein Kontinent der Vielfalt (252M11-220)
- Balance statt Burn-out Burn-out vermeiden und innere Balance wieder herstellen (252M60-290)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M10-164
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 27.10.2025, 09:00 Uhr
Termine: 4
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 307
Gebühr: 84,00 €