Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.
Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
11:01 Minuten
Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…
Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.
Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.
Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.
Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen
Stadt als Sehnsuchtsort? Beispiel Venedig - Fantasien für Bremen
Die Lagunenstadt im Wasser hat etwas Magisches. Mit ihrer Geschichte, ihren berühmten Künstler*innen und Kulturbiennalen ist sie anziehend bis heute. Wie wir diese besondere Stadt erleben, und was wir uns für unsere Hansestadt wünschen, erkunden wir, inspiriert von Gemälden mit kreativen Schreibübungen. Wie wollen wir leben, was macht einen Ort nicht nur bewohnbar, sondern erfüllend? Am Ende entsteht ein eigenes Bild, eine Collage einer lebendig-utopischen Stadtlandschaft.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
23.01.2026
19:00 - 20:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
24.01.2026
11:00 - 16:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
Dozent(en)
     
      
    
    Anette Naumann
Ich bin eine gebürtige Bremerin, sehe aber nach langen Jahren in Süddeutschland, vielen Auslandsaufenthalten und Gesprächen mit syrischen Neubewohnern meine Heimatstadt mit den neugierigen Augen einer Hinzugekommenen. Meine vier Standbeine sind Kunstgeschichte, Grafik, Kreatives Schreiben und Journal Writing. Diese verbinde ich zu Workshops, die sich auf vielfältige Weise mit dem Sehen und dem aktiven Gestalten von Erlebnissen befassen. In ihnen schaffe ich Räume, in denen Verbindung möglich wird – zunächst zu sich selbst, dann zu den im Fokus stehenden Kunstwerken bzw. den jeweils angesprochenen Lebensthemen und letztlich zu den anderen Menschen in der Gruppe. Wer Lust hat, Dinge zu reflektieren und in neuem Licht zu betrachten, wer gern mit Sprache und Papier umgeht, ist herzlich eingeladen. Die Teilnehmenden erwartet neben spannenden Informationen eine wertschätzende Atmosphäre, inspirierende Fragen und die Erfahrung, mühelos den Zugang zur kreativen Quelle in sich zu finden.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Italienisch Grundstufe 2 am Vormittag (A1) (252M50-109)
 - Italienisch Grundstufe 2 (A1) (252M50-271)
 - Android-Smartphone kurz & bündig (252M67-800)
 - Android-Smartphone: Grundlagen Bedienung, Einstellungen und Sicherheit (252M67-803)
 - Tauchen Sie ein in die Welt der Visualisierung: Ihr Future Skill für den Erfolg von morgen! (252M62-131)
 - Aktzeichnen (261M76-282)
 - Qigong für Kopf, Kiefer und Nacken lösen und in Balance bringen (252O85-955)
 - Druckgrafik-Workshop Umweltfreundlicher Kunstdruck mit Getränkekarton und Wasserfarben (252M76-720)
 - Einführung in die Ostasiatische Tuschmalerei - Bambus und Tiger (252M76-674)
 - Reduzierte Aquarellmalerei Für Aquarellmaler*innen mit geringen Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene (252M76-425)
 
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M73-610
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Fr., 23.01.2026, 19:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 307
Gebühr: 38,00 €