Bereichsicon
Ulrich Schwecke Austellung
Ulrich Schwecke Austellung

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.

Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.


11:01 Minuten

Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.

Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…

Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.

Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.

Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.

Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen

Kursdetails

Podcasten & Tongestaltung für Video, Radio oder Hörspiel

Ob Podcast, Hörspiel, Audiobeitrag oder der passende Ton im Videoschnitt - die kreative Arbeit mit Ton wird immer wichtiger. In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten für die Konzeption, Aufnahme und Bearbeitung eigener Audioformate.


DIE ZIELGRUPPE

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die eigene Audiobeiträge erstellen möchten – ob für Podcast, Video, Radio oder Bühne. Angesprochen sind sowohl kreative Einsteiger*innen als auch Medienbegeisterte, die neue Ausdrucksmöglichkeiten entdecken möchten. Der Kurs eignet sich auch für Lehrende, Kulturschaffende oder Personen aus dem sozialen Bereich, die Audio gezielt in ihrer Arbeit einsetzen möchten.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Sie benötigen keine Vorerfahrung im Bereich Audioproduktion. Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem Computer werden jedoch vorausgesetzt.


DIE INHALTE IM DETAIL

  • den sicheren Umgang mit verschiedenen Mikrofontypen
  • Techniken des Sprachtrainings und der Sprechgestaltung
  • Grundlagen des Tonschnitts und der Nachbearbeitung
  • Wissenswertes zu Upload-Prozessen und gängigen Podcast-Plattformen
  • den Einsatz von Stereophonie, Geräuschen, Musik und Soundeffekten
  • Recherchemöglichkeiten in Musik- und Tondatenbanken


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

In praxisnahen Übungen arbeiten Sie mit unterschiedlichen Mikrofonen und erstellen eigene kurze Audiobeiträge. Dabei kommen auch inhaltliche Aspekte nicht zu kurz: Wir befassen uns mit Zielgruppenanalyse, dramaturgischem Aufbau und grundlegenden journalistischen Herangehensweisen.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

In unserem digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13, 28215 Bremen betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Startup-Ambiente.

Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer der vhs zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 gearbeitet. Der Raum verfügt über ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN). Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über große Videopanels und ein Classroom-Managementsystem.


Adobe Creative Cloud - Jetzt zum Sonderpreis nach dem Besuch dieser Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt Sie zum Bezug der Adobe Creative Cloud als VHS-Edition für 235 € inkl. MwSt. im Jahr - Sie sparen 67%*. Bitte beachten Sie, dass bei diesen Angeboten die Prüfung der Bezugsberechtigung anhand einer Teilnahmebescheinigung erforderlich ist. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von Ihrer Kursleitung am Ende dieser Veranstaltung. Von diesem Angebot können Sie innerhalb von 6 Monaten nach Kursbeginn Gebrauch machen. Wenden Sie Sich bei Bedarf dafür bitte direkt an unseren Partner cobra-shop (folgender Link):


*Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.


-

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

14.12.2025

Uhrzeit

11:00 - 18:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5



Dozent(en)

leider kein Bild von Rupert Kraft

Rupert Kraft

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M71-930

Kursart: Einzelveranstaltung

Beginn: So., 14.12.2025, 11:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Gebühr: 60,00 €


Kursort(e):
vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Plantage 13
28215 Bremen

Impressionen