Bereichsicon
Ulrich Schwecke Austellung
Ulrich Schwecke Austellung

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.

Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.


11:01 Minuten

Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.

Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…

Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.

Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.

Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.

Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen

Kursdetails

Helgolands sagenumwobene Geschichte - Piraten, Schmuggler und Spione

Helgoland, rotfelsige Nordseeinsel mit den sympathischen Zollvorteilen, hat eine wechselvolle Geschichte und kam 1890im Austausch an Deutschland. Im Mittelalter trieben Seeräuber ihr Unwesen, 1807 besetzten britische Kriegsschiffe die dänische Insel Helgoland und machten sie zum Zentrum des britischen Geheimdienstes. Der Kampf galt Napoleon und der Sperre, die er über den Kontinent verhängt hatte. Diese Kontinentalsperre Napoleons macht Helgoland zu einem zentralen Ort des Schleichhandels und der Spionage. Von Helgoland aus wurde Weltgeschichte mitgesteuert. Auch in der NS Zeit spielte die Insel eine große Rolle. Die DDR schickte Geheimagenten um die Nordsee zu überwachen. Und heute? Moderne Piraterie ist im Zeitalter der Globalisierung weit verbreitet, Schmuggel illegaler Waren findet in großem Stil statt, und Spionage bedroht im Internetalter das Verhältnis der Staaten. Wir wollen uns auf die Spuren der Vergangenheit begeben und uns mit den aktuellen Ereignissen auseinandersetzen.

Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.


Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit anerkannt und in Niedersachsen als Bildungsurlaub beantragt.

Info: Anmeldung nur im Fachbereich, unter umwelt@vhs-bremen.de oder 0421-361-3657.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

18.05.2026

Uhrzeit

13:45 - 20:30 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens

Datum

19.05.2026

Uhrzeit

09:00 - 17:15 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens

Datum

20.05.2026

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens

Datum

21.05.2026

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens

Datum

22.05.2026

Uhrzeit

08:30 - 15:00 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens



Dozent(en)

leider kein Bild von Walter Gröh

Walter Gröh

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 261M25-110

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 18.05.2026, 13:45 Uhr

18. Mai - 22. Mai 2026 (40 Ustd)

Termine: 5

Kursort: Gästehaus Siemens

Gebühr: 480,00 € inkl. Übernachtung im DZ. EZ auf Anfrage
Gemeinsames Frühstück in Selbstzubereitung. Umlage für den Frühstückseinkauf ca. 20€ p.P. vor Ort.


Kursort(e):

Impressionen