Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.
Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
11:01 Minuten
Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…
Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.
Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.
Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.
Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen
Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ändern durch Fasten
Die Teilnehmer*innen lernen das Fasten kennen und die eigenen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zu überdenken. Berufstätigen wird aufgezeigt, wie sie eine gute Ernährung in den Arbeitsalltag integrieren können. Im Mittelpunkt stehen: Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit, der Umgang mit Stress und Strategien zur Vermeidung von Stress als Gesundheitsvorsorge. Jeder Seminartag enthält ein Entspannungsprogramm. Das Fasten während der Woche ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
26.01.2026
11:00 - 16:00 Uhr
Heidbleek 10, Doku Blumenthal, Bewegungsraum
27.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Heidbleek 10, Doku Blumenthal, Bewegungsraum
28.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Heidbleek 10, Doku Blumenthal, Bewegungsraum
29.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Heidbleek 10, Doku Blumenthal, Bewegungsraum
30.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Heidbleek 10, Doku Blumenthal, Bewegungsraum
Dozent(en)

Nepal Lodh
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Acrylmalerei - eine künstlerische Technik der Moderne Mit Kreativität die Alltagsroutine durchbrechen und zu neuen Ideen und Lösungen in Beruf und Alltag kommen. (252M76-301)
- Autogenes Yoga und Achtsamkeitsübungen für den Berufsalltag (252N85-061)
- Achtsamkeit in Bewegung (252N84-175)
- Achtsamkeit in Bewegung (252N84-176)
- Stressmanagement - mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf (252N84-023)
- Druck abbauen, neue Kraft sammeln Gesunde Balance in Beruf und Alltag mit Eutonie (252N83-166)
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (251M13-020)
- Yoga und Gesundheit in Beruf und Alltag (251M85-050)
- Rückenstärkung - Arbeit an Lebenshaltungen für Beruf und Alltag (251N83-142)
- Mit Yoga die körperliche und geistige Haltung stabilisieren (251N85-066)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252N82-412
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 26.01.2026, 11:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Doku Blumenthal, Bewegungsraum
Gebühr: 141,00 €