Bereichsicon
Ulrich Schwecke Austellung
Ulrich Schwecke Austellung

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.

Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.


11:01 Minuten

Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.

Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…

Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.

Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.

Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.

Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen

Kursdetails
Veranstaltung "Rund um die Börse II - Terminbörsen und spekulatives Engagement" (Nr. 14-550) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene mit Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung

Neue Terrains künstlerisch erobern, dabei Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit malerisch verbinden, Quergedanken und Abenteuer zulassen, Inspiration begrüßen - eine Woche lang. Dieses Seminar wendet sich an Interessierte, die bereits über praktische Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung verfügen und sich neu inspirieren lassen wollen. Jeder Tag beginnt mit einer Einführung zum Schwerpunktthema in freier Malerei/Aquarell/Acryl/Zeichnung und experimenteller Mischtechnik. Danach folgt die gemeinsame praktische Arbeit zum jeweiligen Thema. Sie soll eigen, entspannt und dennoch konzentriert sein und wird begleitet durch entsprechende Theorievermittlung (Technik, Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, eventuell Museums- und Galeriebesuche). Mit einer abschließenden Besprechung der entstandenen Kunstwerke endet jeder Tag. Die Woche endet mit einer abschließenden Präsentation und Besprechung aller entstandenen Arbeiten, zu der die Teilnehmenden in einem festgelegten Zeitfenster Gäste einladen können. Es wird kein Material gestellt. Vorhandenes Material, Kamera, Fön, Aquarell- und Acrylfarben, Pinsel, Stifte, Blöcke, Mallappen etc. bitte mitbringen. Zusätzliche Materialkosten für Leinwände, Honorar für ein Aktmodell und Eintrittsgelder können entstehen.

Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

01.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier

Datum

02.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier

Datum

03.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier

Datum

04.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier

Datum

05.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier



Dozent(en)

leider kein Bild von Carola Schapals

Carola Schapals

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Warteliste

Kursnr.: 252M76-602

Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe

Beginn: Mo., 01.09.2025, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier

Gebühr: 176,00 € zzgl. ev. Materialkosten für Leinwände, Honorar für ein Aktmodell und Eintrittsgelder (bar vor Ort)


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Faulenstraße 69
28195 Bremen

vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Faulenstraße 69
28195 Bremen

Impressionen