Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.
Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
11:01 Minuten
Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…
Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.
Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.
Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.
Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen
Werkstatt Malerei, Aufbau: Frei und gegenständlich, zwischen Kalkül und Intuition, kleine und große Formate ab 1x1m
Malerei im Spannungsfeld von „Natur“-Wahrnehmung und freier Interpretation, zwischen kalkulierter Planung und Spontanität. Freitagabend: Vorbereitung unterschiedlicher Bildträger und Malgründe mit Arbeitsbeispielen. Samstag: Aufgabenstellungen zum Thema, experimentell und akademisch, mit unterschiedlichen Techniken und malerischen Strategien. Sonntag: Entwicklung eigener Themen begleitet durch gemeinsame Arbeitsgespräche. Malen auf Formaten ab 1x1m möglich, Bitte mitbringen: Zeichenklammern oder Tesakrepp, 3 preiswerte flache Borstenpinsel (Größe: 18 / 20 / 24), 6 verschließbare Gefäße für Farbpigmente (z. B. Marmeladengläser), Putzlappen/Arbeitskleidung. Weitere Arbeitsmaterialien: Malpapiere unterschiedlicher Qualitäten, Malmittel (Acryl/Tempera), Grundiermittel, Farbpigmente etc. werden bereitgestellt. Bevorzugte eigene Arbeitsmaterialien, wie bspw. bespannte Keilrahmen etc. können mitgebracht werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
27.06.2025
18:30 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
28.06.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
29.06.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)

Ulf Meyer
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (251M76-525)
- Das Geheimnis der Farben (251M76-542)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-608)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (251M76-643)
- Mediator*in/ Advanced Mediator*in, DVNLP (251M61-055)
- Räumliches Zeichnen (251S76-236)
- Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene mit Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung (252M76-602)
- Relief Bildhauerei (251N76-872)
- Mit anderem Blick auf die Stadt – Bildhauerei in Bremen Für Menschen mit Interesse an Holzbildhauerei (251M76-876)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (251M76-641)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M76-514
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Fr., 27.06.2025, 18:30 Uhr
Termine: 3
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 84,00 € zzgl. Materialkosten ca. 35 € (bar vor Ort)