Sommerangebote der Bremer vhs
Gestalten Sie Ihren Sommer mit uns aktiv
Tauchen Sie ein in den Bremer Sommer mit einer Reihe vielfältiger Kurse, Exkursionen und Vorträge. Ob Sie sich weiterbilden, Ihre Freizeit kreativ gestalten oder neue Fähigkeiten erwerben möchten – bei uns finden Sie alles, um die Sommerzeit in Bremen aktiv zu gestalten.
Erkunden Sie Bremen und seine Geschichte, erfahren Sie mehr über internationale Finanzströme oder lernen Sie die Klimaziele der UN kennen. Treffen Sie andere Bremer*innen bei unseren Spieletreffs oder lassen Sie Ihrer Kreativität in unseren Kunst- und Handwerkskursen freien Lauf – geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Oder halten Sie sich fit und entspannt mit unseren Gesundheitsangeboten.
In unseren Computerkursen bleiben Sie derweil auch digital am Puls der Zeit – von Grundlagen bis zu Künstlicher Intelligenz und digitaler Filmbearbeitung. Und unsere Kurse zur Kommunikation und Gesprächsführung bieten Ihnen darüber hinaus wertvolle Techniken für Alltag und Beruf.
Lernen Sie gerade Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse in kurzer Zeit weiter ausbauen? Auch das geht bei uns – mit den Sommer-Intensivkursen.
Junge vhs-Teilnehmende haben außerdem die Chance die Ferienzeit bei uns mit Manga-Zeichnen, Roboter-Bau, dem Babysitter-Pass oder auch Tastaturtraining zu verbringen.
Melden Sie sich jetzt bei uns an und genießen Sie den Sommer in Bremen!
Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz
In der unwirtlichen und wenig besiedelten Grenzregion südöstlich von Dresden wurde 1990 die Chance ergriffen, ein einzigartiges und faszinierendes Stück Natur "Natur sein zu lassen". Im Nationalpark Sächsische Schweiz ist eine Wildnis entstanden, die eine Idee davon vermittelt, wie sich unberührte und ungestörte Natur entwickelt. Doch wie stark bedrohen Tourismus, wirtschaftliche Interessen und unsere Konsumgesellschaft diesen Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Weitere Themen: Ökologische Besonderheiten und seltene Tierarten der Elbsandsteinregion; Nationalpark, touristische Erschließung und Besucherlenkung; was ist "Wildnis"? Lernorte sind die Räume der Stiftung (Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit etc.) und die bizarre Landschaft der sächsischen Schweiz.
In Kooperation mit der Stiftung Deutscher Polizeibeamter Bremen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
18.05.2025
15:00 - 19:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
19.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
20.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
21.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
22.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
Dozent(en)

Horst Wülbern
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-602)
- Lebensraum Teufelsmoor - Natur, Mensch und Tourismus (252M24-050)
- UNESCO-Weltkulturerbe Krakau und die Gedenkstätte Auschwitz/ Birkenau (252M11-042)
- Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen (252M11-045)
- Wald - Mensch - Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft (Altenau/Harz) (251M25-502)
- Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld (251M25-520)
- Natur in der Stadt (251M24-030)
- Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum) (251M25-104)
- Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom) (252M25-312)
- Die Idee Europas in der Literatur der Zwischenkriegszeit Stefan Zweig in Salzburg (252M73-020)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M25-601
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 18.05.2025, 09:00 Uhr
18. Mai - 23. Mai 2025 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
Gebühr: 285,00 € inkl. 5 Übernachtungen im DZ und Vollpension.