Bereichsicon
Sommerangebote 2024
Sommerangebote 2024

Sommerangebote der Bremer vhs

Gestalten Sie Ihren Sommer mit uns aktiv

Tauchen Sie ein in den Bremer Sommer mit einer Reihe vielfältiger Kurse, Exkursionen und Vorträge. Ob Sie sich weiterbilden, Ihre Freizeit kreativ gestalten oder neue Fähigkeiten erwerben möchten – bei uns finden Sie alles, um die Sommerzeit in Bremen aktiv zu gestalten.

Erkunden Sie Bremen und seine Geschichte, erfahren Sie mehr über internationale Finanzströme oder lernen Sie die Klimaziele der UN kennen. Treffen Sie andere Bremer*innen bei unseren Spieletreffs oder lassen Sie Ihrer Kreativität in unseren Kunst- und Handwerkskursen freien Lauf – geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Oder halten Sie sich fit und entspannt mit unseren Gesundheitsangeboten.

In unseren Computerkursen bleiben Sie derweil auch digital am Puls der Zeit – von Grundlagen bis zu Künstlicher Intelligenz und digitaler Filmbearbeitung. Und unsere Kurse zur Kommunikation und Gesprächsführung bieten Ihnen darüber hinaus wertvolle Techniken für Alltag und Beruf.

Lernen Sie gerade Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse in kurzer Zeit weiter ausbauen? Auch das geht bei uns – mit den Sommer-Intensivkursen.

Junge vhs-Teilnehmende haben außerdem die Chance die Ferienzeit bei uns mit Manga-Zeichnen, Roboter-Bau, dem Babysitter-Pass oder auch Tastaturtraining zu verbringen.

Melden Sie sich jetzt bei uns an und genießen Sie den Sommer in Bremen!

 

Kursdetails

Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld

Das Gebiet um Dessau und Bitterfeld erlebt einen Wandel vom Industrierevier aus DDR-Zeiten hin zum Weltkulturerbe und Biosphärenreservat. Wir erforschen Dessaus Stadtgeschichte, widmen uns dem Bauhaus und den Meisterhäusern, dem Wörlitzer-Gartenreich sowie den imposanten naturnahen Auenwäldern an der "Mittlere Elbe". Nahe Bitterfeld gehen wir auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit, besuchen Ferropolis, die Stadt aus Eisen, und betrachten, was aus den ‚Löchern' des ehemaligen Braunkohletagebaus geworden ist. Zeitzeugen werden uns unterstützen, Einblicke in die Vergangenheit und die Zukunft dieser Region zu bekommen.

Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.

Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Info: Anmeldung nur im Fachbereich, ab 14. Juni 2024, unter umwelt@vhs-bremen.de oder 0421-361-3657.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

19.05.2025

Uhrzeit

11:00 - 17:00 Uhr

Ort

Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau

Datum

20.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau

Datum

21.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau

Datum

22.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau

Datum

23.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 13:00 Uhr

Ort

Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau



Dozent(en)

leider kein Bild von Markus Müller

Markus Müller

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 251M25-520

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 19.05.2025, 11:00 Uhr

19. Mai - 23. Mai 2025 (40 Ustd)

Termine: 5

Kursort: City-Pension Dessau-Roßlau

Gebühr: 449,00 € inkl. Übernachtung im DZ mit Frühstück. EZ auf Anfrage.


Kursort(e):
City-Pension Dessau-Roßlau
Ackerstraße 3A
06842 Dessau-Roßlau