Erste Schritte in die vhs.cloud
Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.
Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud
Ihr Zugang zur vhs.cloud
Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.
Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download
Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022
Kursbeitritt
Wie trete ich meinem Kurs bei?
1:17 Minuten
Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?
Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:
Mosaik
Die Technik bietet unendlich viele Möglichkeiten der bildlichen Gestaltung, das Spektrum reicht von den Mosaiken aus der römischen Antike bis zu den geometrischen Mustern etwa in den Arbeiten eines Antoni Gaudí. In dem Kurs wird mit Mosaiken experimentiert, wir verwenden Materialien wie Fliesen, Glas oder Steine. Die Kursteilnehmer können Dinge, die als Untergrund der Arbeiten dienen (wie Tische, Tontöpfe, Tabletts), selbst mitbringen, auch um eine persönlich geprägte Arbeit zu gestalten, wir werden aber auch Holzbretter in verschiedenen Formaten verwenden.
Materialkosten: 25 Euro, alternativ können die Teilnehmer eigene Materialien verwenden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.11.2025
10:00 - 16:30 Uhr
Föhrenstr. 76-78, ogo Künstlerhaus (neben dem SWB Kraftwerk),Atelier Gloria del Mazo
23.11.2025
10:00 - 16:30 Uhr
Föhrenstr. 76-78, ogo Künstlerhaus (neben dem SWB Kraftwerk),Atelier Gloria del Mazo
Dozent(en)

Gloria del Mazo Bodas
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Englisch Konversation auf Niveau B1 English conversation at level B1 (252O45-835)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (252S79-205)
- Tischlerschule Bremen - Kompaktkurs von der Theorie zur Praxis (252S79-223)
- Vom Motiv zum Bild Wie entwickle ich meine Bildidee? (252M76-620)
- Acrylmalerei Für Fortgeschrittene (252M76-310)
- Öl- und Acrylmalerei am Vormittag Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252M76-482)
- Acrylmalerei auf Leinwand Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252N76-311)
- Absichtsloses Malen - Malnachmittag Malen mit Acrylfarbe auf großen Formaten (252W76-566)
- Mut zur Farbe II Acrylmalerei für Menschen mit kleinen Vorkenntnissen (252M76-323)
- Menschenbilder Portraits von der Zeichnung zur Malerei (252M76-530)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M76-880
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 22.11.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: ogo Künstlerhaus (neben dem SWB Kraftwerk),Atelier Gloria del Mazo
Gebühr: 88,00 € zzgl. Materialkosten 25 € (bar vor Ort) oder eigenes Material mitbringen.
Föhrenstr. 76-78
28207 Bremen